Jetzt whatchado Real ansehen!

Ab­tei­lungs­lei­tun­g ­Ar­beits­markt­för­de­run­g ­des­ AMS ­Salz­burg

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Salzburg, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Das Arbeitsmarktservice als größtes Personaldienstleistungsunternehmen Österreichs trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. Wir arbeiten mit viel Engagement und Empathie daran, Arbeitsuchende und Unternehmen zusammenzubringen und sind Expertinnen und Experten für die Einhaltung und Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei sind wir innovativ, reagieren rasch auf dynamische Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bauen Wissen und Kompetenzen für zukünftige Herausforderungen auf. Im AMS Salzburg legt das Management einen besonderen Fokus auf eine umfassende Sinn- & Wertearbeit.

Dein Profil

  • Bereitschaft zur Absolvierung der AMS-internen Grundausbildung (4 Präsenz-wochen in Linz und Verfassen einer "Hausarbeit")
  • Umfassende Kenntnisse des Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) und Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) von Vorteil
  • Gutes Wissen über den aktuellen Arbeitsmarkt sowie die Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
  • Kommunikationsstärke, Kooperations- und Dialogfähigkeit mit internen und externen Partnern
  • Erfahrung in der Personalführung; Fähigkeit zu proaktivem Handeln in der MA-Führung und in der aktiven Gestaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs
  • Zielorientiertes Führen und Denken sowie die Fähigkeit, Ziele konsequent zu verfolgen
  • Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsfreude in Bezug auf Ihren Fachbereich wie Personalangelegenheiten; Fähigkeit mit Konflikten und Fehlern konstruktiv umzugehen und kreative Lösungen zu finden
  • Hohe Identifikation mit dem AMS, den gesetzlichen Zielen, dem (FK-)Leitbild und dem Anspruch zu umfassender Qualität, Werte- und Sinnarbeit
  • Gute Kompetenz im Gender- und Diversity-Management
  • Offenheit für Neues und die Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung, zur Absolvierung des FK-Lehrgangs sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion

Deine Aufgaben

  • Partnerschaftliches Führen der Abteilung in fachlicher wie personeller Sicht: Sie übernehmen die Leitung der Förderabteilung mit einem klaren Fokus auf gemeinsames Gestalten und wertschätzende Zusammenarbeit.
  • Übertragung von Verantwortung: Sie verantworten die Gestaltung, Steuerung und Weiterentwicklung des gesamten Förderprozesses.
  • Ziel- und Ergebnisorientierung: Sie stellen sicher, dass Kurse und Fördermaßnahmen strategisch geplant, ressourcenschonend umgesetzt und an klaren Wirkungszielen ausgerichtet sind.
  • Kund_innen- und Serviceorientierung sowie Teamorientierung: Sie arbeiten kooperativ, transparent und lösungsorientiert mit allen Abteilungen der Landesgeschäftsstelle sowie den regionalen Geschäftsstellen und stellen damit die bestmögliche Erfüllung der Aufträge und des Arbeitsprogrammes sicher.
  • Kompetenzentwicklung und Gleichstellungsorientierung: Sie begleiten Ihr Team in der fachlichen und persönlichen Weiter-entwicklung und schaffen gleichstellungs-orientierte Rahmenbedingungen.
  • Nachhaltigkeitsorientierung: Sie adaptieren arbeitsmarktpolitische Instrumente und entwickeln neue, setzen Impulse und tragen dazu bei, dass das AMS Salzburg zukunftsfit und wirksam auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert.
  • Reaktions- und Anpassungsfähigkeit: Sie begleiten die regionalen Geschäftsstellen bei der verantwortungsvollen und ergebnisorientierten Mittelverwendung und unterstützen diese bei einer auf die Zielerreichung bestmöglich ausgerichteten, ergebnisorientierten Kursplanung.
  • Qualitäts- und Risikobewusstsein: Durch vorausschauende Planung und strukturiertes Projektmanagement gestalten Sie den Förderprozess stabil, effizient und messbar.
  • Information und Kommunikation: Sie nehmen an Tagungen, Arbeitsgruppen (z. B. Soziale Eingliederung, Arbeit+), Workshops (z. B. Kursplanungsworkshops) und Sitzungen des Landesdirektoriums teil. Sie planen Veranstaltungen für Partnerinstitute im Sinne einer guten Vernetzung und Abstimmung. Sie führen Abstimmungsgespräche mit der Landesregierung, dem Sozialministeriumservice, den Sozialpartnern, mit der Finanzprokuratur, der ÖGK und den Finanzämtern.
  • Organisationales Lernen: Durch Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und Ihrer offenen Haltung neuen Entwicklungen und Veränderungen gegenüber, leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zu unserer lernenden Organisation.

Unser Angebot

  • ein stabiles, faires und mitarbeiter_innen-orientiertes Umfeld, in dem Entwicklung und ein wertschätzendes Miteinander großgeschrieben werden
  • ein flexibles Gleitzeitmodell
  • eine SINN-stiftende Tätigkeit als Teil eines engagierten FK-Teams
  • Veränderungen zu gestalten
  • Übernahme von Verantwortung und die Möglichkeit, Projekte zu initiieren und umzusetzen in einer Vorbildfunktion das Team zu motivieren und zu fördern
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • zahlreiche weitere Benefits (siehe Karriereseite)

Zusätzliche Informationen

Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 19.08.2025. Die Vielfalt unter unseren Mitarbeiter_innen ist uns wichtig. Auch in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das AMS Salzburg ist bemüht, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen zu erhöhen und lädt daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung ein. Nach § 43 des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden Frauen bei gleicher Eignung, bei der Betrauung der Funktion bevorzugt.

Auskünfte zur Stelle und zum Auswahlverfahren: Leiterin Personalabteilung: Mag. Susanne Fischer Tel.: +43 50 904 500 700

Über Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Du weißt wie wichtig die richtige Ausbildung und eine gut überlegte Berufswahl für dein späteres Leben ist und möchtest daher anderen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen? Dann ergreife die Chance und werde Bildungs- und Berufsberater*in. Denn in diesem Beruf zählt es zu deinen Aufgaben Jugendliche und Erwachsene über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und beraten. Dabei gehst du auf die jeweilige Lebenssituation der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden ein, wobei du über die Arbeitsmarktsituation, die Berufsaussichten, die Ausbildungsangebote sowie die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten bestens Bescheid weißt. Wenn du in Arbeitsämtern, wie in Österreich dem Arbeitsmarktservice (AMS) tätig bist, gehört auch die Vermittlung von Arbeit zu deinen Hauptaufgaben. Mit der ständig komplexer werdenden Bildungs- und Berufslandschaft, steigen auch die Anforderungen an dich. Neben umfassenden Einzelberatungsgesprächen halten Bildungs- und Berufsberater*in auch Vorträge, z.B. vor Schulklassen, organisieren Veranstaltungen wie z. B. Berufsmessen und arbeiten – im Fall der Beratung von Jugendlichen – eng mit Eltern und Schulen zusammen. In Arbeitsämtern vermitteln Bildungs- und Berufsberater*in auch Lehrstellen oder vermitteln Maßnahmen zur Fortbildung oder Umschulung.

Worunter sind Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen noch bekannt?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen sind auch bekannt als: Bildungsberater*in, Berufsberater*in, Karriereberater*in, Laufbahnberater*in, Trainer*in für Bildungs- & Berufsberatung

Welche Skills benötigt man als Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Kenntnisse des Bildungssystems
Fördermöglichkeiten


Außerdem sollte ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Sozialkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Geduld
Problemlösungskompetenz
Belastbarkeit
Arbeitsmarktkenntnisse
Berufsbildkenntnisse

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in relevant?

Für die meisten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Berufsorientierung

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten im Verhandeln & Lehren