
App Developer Android (m/w/d)
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/4/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Ausbildung zur/ zum Fachinformatiker:in, abgeschlossenes Studium der Wirtschafts- oder Medieninformatik bzw. vergleichbare Qualifikation
- Expertise in der Entwicklung von modernen, nativen Android-Apps
- Relevante Erfahrung mit Jetpack Compose und Model View View Model (MVVM) sowie umfangreiches Verständnis der Android-Architektur-Richtlinien
- Fundierte Kenntnisse im automatisierten Testen mit JUnit, Robolectric und Espresso
- Idealerweise Erfahrung in Kotlin Multiplatform, OpenID Connect und Mobile Security Guidelines
- Begeisterung für neue Technologien und Spaß am Lösen von komplexen Herausforderungen
- Freude an der Entwicklung und Gestaltung nachhaltiger, unmittelbar wirksamer Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden
Deine Aufgaben
- Die Weiterentwicklung und Erweiterung der TK-App mit modernen Technologien für Android vorantreiben
- Nutzerzentrierte, individuelle und innovative Apps, in täglicher Zusammenarbeit mit Fach-, IT- und UI-/UX-Expertinnen und -Experten, in agilen Teams entwickeln und konzipieren
- In ein interdisziplinäres Team einbringen und Identifikations- und Authentifizierungsprozesse zur Verbesserung der Benutzererfahrung weiterentwickeln
- Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, unter Einhaltung von BSI-Richtlinien, als Teil eines hoch motivierten Teams aktiv vorantreiben
- In der Community mitwirken, vernetzen, querschnittlich die Plattform weiterentwickeln
Unser Angebot
- 35,5-Stunden-Woche
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub und zusätzlich am 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- Vermögenswirksame Leistungen
- Lebensarbeitszeitkonto
- Zuschüsse zum Deutschlandjobticket
- Betriebssport
- Flexible Arbeitszeiten
- Anteilig Home-Office
- TK-Jobrad
Zusätzliche Informationen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Online-Bewerbung unter Angabe deines Eintrittstermins und deiner Gehaltsvorstellung bis zum 04.09.2025 unter www.tk.de/stellenmarkt
Referenzcode: TK24553
Wir sind stolz darauf, als Gesundheitspartner an der Seite unserer mehr als 12 Millionen Versicherten zu stehen. Über 15.000 Mitarbeitende gestalten dabei den Fortschritt und machen uns zu einer leistungsstarken Krankenkasse. Wir wachsen durch die Ideen unserer Mitarbeitenden - Innovation und Service stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Techniker Krankenkasse fördert die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung sowie die Gleichstellung aller Geschlechter. Wir stehen für Chancengleichheit, Entwicklungsmöglichkeiten und einen respektvollen Umgang!
Eine Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
Über Softwareentwickler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Softwareentwickler*in?
Du weißt, dass dir weder die rote noch die blaue Pille wirklich den Durchblick geben oder nehmen kann. Nur du allein schaffst es durch den Quellcode-Dschungel. Was genau Softwareentwickler machen und wie ihre Arbeit funktioniert, ist dein süßes Geheimnis. Nur eines ist sicher: Du bist nicht der Informatiker, den deine Kollegen rufen sollten, wenn ihr Excel oder Word-Programm zum zehnten Mal abgestürzt ist. Du befasst dich eher mit Schnittstellen verschiedener Komponenten und Systeme, definierst Datenstrukturen und entwirfst Algorithmen für Programme, Softwaretools oder Apps. Deine Hauptaufgabe ist es Software zu programmieren – also zu erschaffen, verbessern und zu reparieren. Aber pass auf: Im einen Moment fühlst du dich wie der “Master of the Universe” und im nächsten hast du das Gefühl ein Äffchen zu sein, dass nur irgendwie auf der Tastatur herumhaut – je nachdem, ob dein Code funktioniert oder eben nicht.
Worunter sind Softwareentwickler*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Softwareentwickler*in?
Programmiersprachen
Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung
Fundierte Englischkenntnisse
Umgang mit Zahlen
Außerdem sollte ein Softwareentwickler*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Logisches Denkvermögen
Kommunikativität
Teamfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Softwareentwickler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Softwareentwickler*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer