Jetzt whatchado Real ansehen!

Ärz­t*in ­für All­ge­mein­me­di­zin b­zw. ­Fach­ärz­t*in ­für In­ne­re ­Me­di­zin - Pfle­ge ­Ru­dolfs­heim-­Fünf­haus

TeilzeitVollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus ist eine moderne Pflege-Einrichtung mit Sonderkrankenanstalten-Status. Hier werden 324 Bewohner*innen und Patient*innen in Ein- und Zweibett-Zimmern betreut. Dafür stehen hauseigene Ärzt*innen und Pflegefachkräfte täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Eigene Therapeut*innen-Teams (z. B. Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Diätologie, etc.) kümmern sich um die Patient*innen und Bewohner*innen. Von Langzeitpflege, Demenzbetreuung und Kurzzeitpflege bis hin zur Rehabilitation: Jetzt Teil der Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus werden! Die Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur*m Ärzt*in für Allgemeinmedizin oder eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Fachärzt*in für Innere Medizin
  • Sie besitzen die Fähigkeit und den Willen zum selbstständigen ärztlichen Handeln
  • Sie haben Empathie für die Betreuung geriatrischer Patient*innen
  • Sie sind teamfähig und haben die Bereitschaft zur multiprofessionellen Zusammenarbeit
  • Sie besitzen fließende Deutschkenntnisse (Wort und Schrift).
  • Sie haben die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen einen guten Überblick zu bewahren, und verfügen über sehr gute organisatorische Fähigkeiten.
  • Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.

Deine Aufgaben

  • Sie behandeln eigenverantwortlich pflegebedürftige bzw. hochbetagte Menschen im Rahmen einer krankenhausanalog geführten stationären Einheit unter Wahrung der Würde und des Selbstbestimmungsrechts der Bewohner*innen/Patient*innen
  • Sie übernehmen Verantwortung und Mitsprache in allen dem medizinischen Bereich zuzuordnenden organisatorischen Belangen
  • Sie arbeiten mit den in der Einrichtung tätigen multiprofessionellen Berufsgruppen zusammen und tauschen laufend Informationen aus
  • Sie führen Gespräche mit Bewohner*innen/Patient*innen und deren Angehörigen

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit bzw. Teilzeit (40, 30, 25 bzw. 20 Wochenstunden)
  • Flexible Arbeitszeiten bzw. Dienstplangestaltung
  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
  • Kostenübernahme von diversen Fort- & Weiterbildungen
  • Ausgezeichnete Karrierechancen
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Prämiensysteme für besondere Leistungen
  • Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
  • Gute Verkehrsanbindungen
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für 07134 als Ärzt*in für Allgemeinmedizin und 07528 als Fachärzt*in für Innere Medizin (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Erschwernisabgeltung 14x jährlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus Dr.in Carola Streli Ärztliche Leitung und Leitende Direktorin 1150 Wien, Kardinal-Rauscher-Platz 2 Telefon: +43 1 21535 1302

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Über Ärz­te*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Arz­t*­Ärz­tin?

Der menschliche Körper, seine Anatomie und Prozesse faszinieren dich? Du möchtest Krankheiten auf den Grund gehen und heilen? Außerdem bist du sehr einfühlsam und arbeitest gerne im Kontakt mit anderen? Dann könnte dir der Arbeitsalltag von Ärzten gefallen. Du stellst eine Anamnese, auf deren Grundlage du die Untersuchung deines Patienten durchführst oder bei einem Facharzt veranlasst. Anschließend erhebst du Befunde, stellst Diagnosen aus und bestimmst die Behandlung bzw. Therapie. Oder du bist selbst ein Facharzt, der in speziellen Fällen zu Rate gezogen wird. Dabei triffst du nicht nur auf die unterschiedlichsten Symptome, sondern auch auf die verschiedensten Menschen und ihre Hintergründe. Denn als Arzt bekämpfst du nicht nur körperliche Leiden, sondern kümmerst dich auch immer ein Stück weit um Ängste, die durch Krankheiten entstehen können. Egal wie lange ein Tag wird, du kannst dir sicher sein: Langweilig wird es nicht!

Worunter sind Ärz­te*in­nen noch bekannt?

Ärz­te*in­nen sind auch bekannt als: Doktor*in, Mediziner*in

Welche Skills benötigt man als Arz­t*­Ärz­tin?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ärz­te*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Menschliche Anatomie
Psychologisches Fachwissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Reanimationsmaßnahmen


Außerdem sollte ein Arz­t*­Ärz­tin gewisse Soft Skills mitbringen:

Fingerfertigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Freundlichkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Arz­t*­Ärz­tin relevant?

Für die meisten Ärz­te*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Arz­t*­Ärz­tin?

Ärz­te*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie