
AUFSEHER:IN (all genders) Aufsicht über Finanzinnovationen
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 4.098 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (mindestens Bachelor-Niveau)
- Kenntnisse des spezifischen (Wertpapier-)Aufsichtsrechts in Zusammenhang mit Crypto-Assets sowie der neuen Regulierung für Crypto-Assets (MiCAR) von Vorteil
- Praktische und/oder technologische Vorkenntnisse in Bezug auf Finanzinnovationen – insbesondere in Bezug auf Crypto-Assets bzw. Distributed Ledger Technology
- Ausgeprägtes Interesse sowie eine Begeisterung für das Thema Finanzinnovationen
- Hohes Maß an Genauigkeit und Belastbarkeit
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und umsetzungsorientierte Persönlichkeit mit professionellem Auftreten
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deine Aufgaben
- Mitwirkung an der Regulierung von Finanzinnovationen, wie beispielsweise Crypto-Assets oder künstlicher Intelligenz, im nationalen sowie europäischen Kontext
- Führung von Zulassungsverfahren und laufende Beaufsichtigung von Crypto-Asset Service Providern (CASPs)
- Beantwortung von anspruchsvollen Rechtsanfragen
- Interessante Zusammenarbeit mit beaufsichtigten Instituten, den europäischen Aufsichtsbehörden, dem Finanzministerium sowie europäischen und internationalen Schwesterbehörden
- Spannende Mitarbeit in einem dynamischen Team im nationalen und internationalen Umfeld
Unser Angebot
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer Organisation mit gesellschaftlicher Relevanz
- Marktkonforme Entlohnung bei hoher Arbeitsplatzsicherheit
- Die rasche Übernahme von Verantwortung
- Die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung, stets mit dem Blick für das große Ganze
- Einbindung in cross-funktionale Expertenteams im Rahmen der integrierten Aufsicht
- Teilnahme an nationalen und internationalen Austauschprogrammen sowie an Entsendungen mit entsprechenden Karrierechancen
- Zahlreiche zusätzliche Benefits wie Home-Office, flexibles Arbeitszeitmodell, Pensionskasse, Jobticket, geförderte Kantine, Betriebskindergarten, gesundheitsfördernde Maßnahmen etc.
Zusätzliche Informationen
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt Euro 4.098,- brutto pro Monat auf Vollzeitbasis. Die Bereitschaft zur Überzahlung ist bei entsprechender Qualifikation und Vorerfahrung gegeben.
Die Finanzmarktaufsicht legt Wert auf Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Sinne der Gleichberechtigung sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.
Über Innovationsmanager*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Innovationsmanager*in?
Innovationstechniker*innen planen, koordinieren und steuern betriebliche Innovationen und Innovationsprozesse. Dazu gehören z. B. die Entwicklung und Testung von neuen Produkten, Produktionsverfahren, Materialien, Geräten, Anlagen oder Technologien. Sie sind vor allem für die technische, ingenieurwissenschaftliche Seite von Innovationen zuständig, während Innovationsmanager*innen insbesondere für die betriebswirtschaftliche, administrative Leitung von Innovation und Innovationsprozessen zuständig sind.
Innovationstechniker*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben vieler Wirtschaftszweige und Branchen (z. B. Automobil, Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Pharma), wobei größere Betriebe und Konzerne zumeist über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verfügen. Sie begleiten neue, innovative Ideen von der Skizze bis zur Marktreife. Sie entwickeln Prototypen und testen diese. Dabei arbeiten sie interdisziplinär mit verschiedenen technischen Fachkräften und Expert*innen zusammen.
Welche Skills benötigt man als Innovationsmanager*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Innovationsmanager*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Problemlösungskompetenz
Kundenorientierung
Begeisterung
Entscheidungsfreudigkeit
Selbstständigkeit
Flexibilität
Organisationsfähigkeit
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Innovationsmanager*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Innovationsmanager*in?
Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten in der Planung, Arbeiten in Forschung & Untersuchung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verfahrenstechniker*in, Produktdesigner*in, Patentingenieur*in, Entwicklungsleiter*in, Projektleiter*in, Wirtschaftstechniker*in, Produktentwickler*in, Betriebswirt*in, Produktionsleiter*in, General Manager*in