
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) in Bonefeld 2026
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:€ 40 to € 40 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/1/2026
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Interesse an Elektrotechnik und Physik hast.
- Über gute Kenntnisse in der Mathematik verfügst.
- Farbsehtüchtigkeit aufweist.
Deine Aufgaben
- Eine 3,5-jährige Ausbildung mit Blockunterricht an der Carl-Benz-Schule in Koblenz.
- Eine fundierte Grundausbildung in dem Ausbildungszentrum der EVM in Koblenz.
- Durchlauf innerhalb vieler verschiedener Abteilungen (Bau und Betrieb von Mittel- und Niederspannungsnetzen, Wartung und Instandhaltung von Energieverteilungsanlagen, Steueranlagen und Beleuchtungsanlagen, Elektronik und Digitaltechnik, Mess- und Steuerungstechnik).
- Einsatz in einem innovativen Energieversorgungsunternehmen (E-Mobility, Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, SmartMeter, SmartGrid).
- Du unterstützt die Süwag-Gruppe im Tagesgeschäft, wirst von unseren Fachexpert*innen in unterschiedliche Prozesse einbezogen und arbeitest in Projektteams mit.
- Ab dem ersten Tag werden Theorie und Praxis kombiniert.
- In Seminaren und Workshops kannst Du Dich darüber hinaus fachlich und persönlich weiterentwickeln.
- Eine familiäre Atmosphäre in einem starken Azubi-Team.
- Nach der Ausbildung garantieren wir Dir eine Übernahme.
- Gemeinsames Arbeiten in einem tollen Team.
- Außerdem unterstützen wir Dich bei Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unser Angebot
- Von Arbeitskleidung über eine garantierte Übernahme nach Ausbildungsende bis hin zu Prämien (bis 2.000 €) und Sonderurlaubstage bei erfolgreich beendeter Abschlussprüfung (je nach Leistung).
- Eine 38-Stunden-Woche und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Rabatte auf Technik, Mode und vieles mehr.
- Ein Azubi-Paten-Programm, Betriebsrat, Mitarbeiterparkplätze, barrierefreies Arbeiten und vermögenswirksame Leistungen.
- Während Deiner Ausbildung bieten wir Dir innerbetrieblichen Unterricht, eine eLearning-Plattform & verschiedene Seminare an.
- Auch für Deine Abschlussprüfung wirst Du optimal individuell vorbereitet.
- Nach Deiner Ausbildung helfen wir Dir Deinen eigenen, individuellen Karriereweg zu gestalten und zu entwickeln.
- Durch verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, egal ob digital oder in Präsenz, unterstützen wir Dich bei Deinem Werdegang.
- Beruf und Privatleben nach Deinen Bedürfnissen managen? Kein Problem mit unseren familienfreundlichen flexiblen Arbeitsplatzmodellen, unseren flexiblen Arbeitszeiten mit Gleitzeit sowie der Workation und hybrides Arbeiten – alles natürlich in Abstimmung mit der Fachabteilung.
- Dein Arbeits-Equipment bekommst Du in Form moderner technischer Ausstattung (Laptop, Headset, etc.) von uns zur Verfügung gestellt.
- Bei uns bekommst Du nicht nur vermögenswirksame Leistungen (40 € pro Monat), sondern auch verschiedene Mitarbeitervergünstigungen und Sonderzahlungen, wie Weihnachtsgeld.
Zusätzliche Informationen
Über Elektroniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektroniker*in?
Elektroniker*innen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Bauelemente, Baugruppen, Steuereinheiten, Mess- und Regelungsanlagen, elektronische Schaltungen und vieles mehr. Für die Elektronik ergibt sich eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben- und Anwendungsbereiche, wie z. B. Apparatebau, Computertechnik, Datenverarbeitung, IC-Technik (= integrierte Schaltungen), Leistungselektronik, Medizintechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Optische Elektronik, Schaltungstechnik, Sensortechnik oder Signaltechnik.
Elektroniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen technischen Fachkräften vor allem in Werkstätten, Labors und Produktionshallen von Industrie- und Gewerbebetrieben, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen, aber auch in vielen größeren Unternehmen anderer Branchen mit elektronischen Anwendungen.
Welche Skills benötigt man als Elektroniker*in?
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Elektroniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Elektroniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Elektroniker*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion