Betriebstechniker*in - Servicecenter Technik
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from € 2.836 to € 2.836 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung der Fachrichtung HLKS
- Sie arbeiten gerne in einem Team und sind kommunikativ
- Sie haben Spaß am Kontakt mit Kund*innen bzw. Patient*innen
- Sie sind bereit zu Mehrdienstleistungen
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft
Deine Aufgaben
- Sie haben stets Überblick über das Gebäude und seine technischen Anlagen
- Sie beheben Mängel und Störungen einfacher Art
- Sie nehmen administrative technische Aufgaben wahr
- Sie unterstützen die Referatsleitungen und Werkmeister/Innen des Service Center Technik bei deren Aufgaben
- Sie übernehmen einfache Sicherheitsaufgaben
Unser Angebot
- Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
- Flexible Arbeitszeiten
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Ausgezeichnete Karrierechancen
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension)
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Prämiensysteme für besondere Leistungen
- Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
- Gute Verkehrsanbindungen [guter Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel]
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle €2836 (40 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
Bitte beachten Sie: die Stadt Wien leistet keinen Ersatz für Kosten, die Ihnen aufgrund der Bewerbung entstehen.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Frauenförderung: Wir möchten den Anteil an Frauen in diesem Berufsfeld erhöhen und laden daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Es gelten die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes.
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Service Center Technik
Manuel Berthold
Leiter Betriebstechnik
1140 Wien, Seckendorfstraße 1
Telefon: +43 1 91034 1701
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Über Anlagen- & Betriebstechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Anlagen- & Betriebstechniker*in?
Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik wie z. B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen, Tore und Lifte, aber auch industrielle Maschinen und Anlagen, Kühl- und Klimaanlagen und Energieversorgungsanlagen.
Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben der Elektrotechnik, auf Baustellen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie anderen Fach- und Hilfskräften der Energietechnik, Elektronik und der Baubranche und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten.
Worunter sind Anlagen- & Betriebstechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Anlagen- & Betriebstechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Anlagen- & Betriebstechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Korrekte Farbwahrnehmung
Fingerfertigkeit
Lern- und Merkfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Anlagen- & Betriebstechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Anlagen- & Betriebstechniker*in?
Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Energietechniker*in, CAD Techniker*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Innovationsmanager*in