
Deutschtrainer*in (NÖ)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium in Deutsch (Lehramtsstudium oder Diplomstudium Deutsch, Deutsche Philologie, Deutsch als Zweitsprache) oder Übersetzer- und Dolmetscherausbildung
- Abgeschlossene Trainer*innen- bzw. Coachingausbildung
- Trainings- bzw. Unterrichtserfahrung in der Jugend- oder Erwachsenenbildung
- Prüfungsberechtigung für ÖSD oder ÖIF von Vorteil
- Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft
Deine Aufgaben
- Planung und Durchführung von Deutschkursen für unterschiedliche Sprachniveaus (A1 bis B2)
- Vorbereitung auf die ÖIF-Sprachprüfung
- Durchführung von Einstufungstests sowie regemäßige Überprüfung des Lernfortschritts
- Administrative Aufgaben
Unser Angebot
- Job mit Sinn. Wir unterstützen unsere Teilnehmer*innen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt und tragen seit vielen Jahren aktiv zur Nachhaltigkeit und sozialen Entwicklung bei.
- Wertschätzendes Arbeitsklima. Abwechslungsreicher Job mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten und inklusiver Unternehmens- und Teamkultur.
- ÖSB Gruppe Academy. Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie kostenloses Supervisions- und Coaching-Angebot zu privaten und beruflichen Themen (EAP).
- Mitarbeiter*innen-Events. Wie z.B. Business Run, Sommerfest und Teamevents.
Zusätzliche Informationen
Mehr über die ÖSB Gruppe als Arbeitgeberin erfährst du auf karriere.oesb-gruppe.com.
Du hast noch Fragen? Frau Mag.a Natalia Eicher steht dir gerne telefonisch oder per SMS unter +43 664 60177 7441 zur Verfügung.
Über Trainer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Trainer*in?
Sport-Trainer*innen unterrichten und schulen Hobby- und Freizeitsportler*innen genauso wie Leistungs- und Spitzensportler*innen in einer oder mehreren Sportarten. Zu ihren Aufgaben gehören neben der technischen Schulung in der jeweiligen Disziplin auch die medizinische Analyse, die Motivationsarbeit und die mentale Begleitung ihrer Schützlinge. Häufig kümmern sie sich auch um organisatorische Angelegenheiten, die im Umfeld des Trainings anfallen. Sport-Trainer*innen arbeiten im Team mit Sportärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Sportmasseur*innen und haben engen Kontakt zu den von ihnen trainierten Sportler*innen.
Welche Skills benötigt man als Trainer*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Didaktik
Hygienebewusstsein
Führerschein
Außerdem sollte ein Trainer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Körperliche Fitness
Ernährungsbewusstsein
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Durchsetzungsvermögen
Führungsqualitäten
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Begeisterung
Ausdauer
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Sicherheitsbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Reisebereitschaft
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Trainer*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Trainer*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten im Verhandeln & Lehren
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Sportadministrator*in, Berg- & Schiführer*in, Reitlehrer*in, Sportler*in, Fitnessbetreuer*in, Skilehrer*in, Sportmanager*in