Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­ar­bei­ter:in ­Ad­di­ti­ve­ ­Fer­ti­gun­g (3D-­Druck)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from € 2.968,59 to € 2.968,59 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Seit 1923 prägen wir als ÖBB die Mobilität in Österreich und tragen die Verantwortung für eine moderne Infrastruktur sowie für die Beförderung von Menschen und Gütern.

Eine Karriere bei den ÖBB ist nicht nur vielfältig, sondern auch sinnstiftend: Als größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätssektor bewegen wir ganz Österreich, treiben die österreichische Wirtschaft voran, fördern Innovation und sind ein verlässlicher, verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, setzen Maßnahmen für ihre Gesundheit und gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und respektvoller Zusammenarbeit geprägt ist.

Dein Profil

  • Positiv abgeschlossener Lehrberuf mit Lehrabschluss als Mechatroniker:in, Elektroanlagentechniker:in, Prozesstechniker:in oder einem artverwandten Beruf.
  • Idealerweise mehrjährige Werkstätten-Praxis im Schienenfahrzeugbereich und Vorkenntnisse im 3D-Druck.
  • Offenheit für neue Technologien und deren Entwicklungen.
  • Sicheres Auftreten, Genauigkeit und Belastbarkeit.

Deine Aufgaben

  • Vorbereiten und Abarbeiten von 3D-Druckaufträgen der internen additiven Fertigung.
  • Beteiligung an der Produktionsplanung und Übernahme wichtiger Aufgaben im Bereich der Qualitätskontrolle.
  • Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Fertigungsmaschinen.
  • Bearbeitung der zugewiesenen Aufträge unter Einhaltung der vereinbarten Produktionsziele und der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  • Einhaltung von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie (ECM, RIL etc.).
  • Mitwirkung bei der Arbeitsablaufoptimierung und Aufzeigen von Abweichungen.

Unser Angebot

  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hilfsbereiten und professionellen Team.
  • Offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima auf Augenhöhe.
  • Mindestentgelt von € 2.968,59 brutto/Monat (x 14 jährlich) bei 38,5 Wochenstunden.
  • Leistungsorientierte Nebenbezüge von durchschnittlich mindestens € 240,-- brutto/Monat nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit.
  • Reichhaltiges und günstiges (Mittag-)Essensangebot der hauseigenen Kantine.
  • Reichhaltiges Angebot an Benefits, wie überbetriebliche Pensionskasse, Möglichkeit auf Fahrbegünstigung, vergünstigte Urlaubsangebote, „Gesund & Fit-Aktivitäten“, den umfassenden Bildungskatalog der ÖBB-Akademie.

Zusätzliche Informationen

Bitte bewirb dich online mit deinem Lebenslauf und Ausbildungs-Zeugnissen. Als interne:r Bewerber:in füge idealerweise bitte auch dein SAP-Auszug hinzu.

Wir laden dich herzlich ein, bei Fragen oder für weitere Informationen unseren ÖBB Job Shop bei Wien Mitte zu besuchen. Unser Team steht dir gerne persönlich zur Verfügung und unterstützt dich vor Ort.

Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.

Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Mara Szöke unter +43664/78040323 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.

Über Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in?

Verfahrenstechnische Anlagen dienen der chemischen und physikalischen Umwandlung von Stoffen. Verfahrenstechniker*innen planen und entwickeln Verfahren, bauen Anlagen und Maschinen der Verfahrenstechnik und nehmen sie in Betrieb. Sie arbeiten in Labors, Produktionshallen und Büroräumlichkeiten an Computerarbeitsplätzen mit speziellen Programmen oder bei Kundinnen und Kunden vor Ort. Verfahrenstechniker*innen arbeiten mit Fachleuten aus den verschiedenen Abteilungen, Berufskolleg*innen, Chemiker*innen, Physiker*innen, Kunststofftechniker*innen, Technischen Zeichner*innen usw. zusammen.

Welche Skills benötigt man als Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

gutes Sehvermögen
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Physik, Chemie, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in?

Ver­fah­rens­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Forschung & Untersuchung