Facharbeiter:in Lehne (Bautechnik) mit Perspektive (Stützpunkt Linz Kleinmünchen)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 41.560,26 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Lehre als Gleisbautechniker:in, Forstarbeiter:in, Zimmerer:in, Bauspengler:in oder in einem ähnlichen Fachbereich erfolgreich abgeschlossen.
- positiver Abschluss einer Fachschule für Land- und Forstwirtschaft.
- gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs.
- Arbeiten im Fels, im Wald und im Schnee ist für dich kein Problem.
- Über Erfahrung im Umgang mit der Kettensäge verfügst du bereits.
- möchtest beruflich weiterkommen und übernimmst gerne Verantwortung.
- verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse.
- B-Führerschein sowie zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaft bzw. Nachtarbeit.
- verfügst über die notwendige körperliche und mentale Fitness (wird bei der Aufnahme festgestellt).
Deine Aufgaben
- inspizierst, entstörst und wartest naturgefahrenrelevante Anlagen und Grundflächen.
- unterstützt bei der laufenden Überwachung der Waldflächen.
- wartest Lawinenschutz- und Steinschlagschutzverbauungen.
- trägst zum Schutz der Eisenbahnanlagen vor Naturgefahren wie Steinschlag oder Sturmschäden bei.
- weist Arbeiter:innen fachlich an und achtest auf die genaue Einhaltung aller Richtlinien und Anweisungen.
- erhebst den Bedarf an Material und Ausrüstung und führst Aufzeichnungen für Prüfprotokolle, Bauberichte und Leistungsnachweise.
- kümmers dich um Sicherungsaufgaben, wenn notwendig.
Unser Angebot
- abwechslungsreicher Job, direkt bei den Anlagen und fast immer an der frischen Luft.
- persönlichen Ausbildungsweg planen: Schritt für Schritt Entwicklung zum:zur Umsetzungsverantwortlichen (Meisterqualifikation).
- alle Kurse in bezahlter Arbeitszeit besuchen.
- Mindestentgelt von € 41.560,26 brutto/Jahr vorgesehen.
Zusätzliche Informationen
Bitte bewirb dich online mit deinem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Als interne/r Bewerber:in füge idealerweise bitte auch deinen SAP-Auszug hinzu.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Sarah Schmid unter +43 664 88723040 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über Bauingenieure*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Bauingenieur*in?
Du hast dich schon immer gefragt, wer die neue Brücke geplant hat oder wie das neue Bürogebäude in der Innenstadt entstanden ist? Wer kümmert sich eigentlich um Sanierungsmaßnahmen bei der Abwasserversorgung und wer hat das neue Gewerbegebiet realisiert? Die Antwort ist immer dieselbe: ein Bauingenieur. Als solcher planst du alle möglichen Arten von Bauarbeiten. Das bedeutet, du übernimmst die Berechnungen, bestimmst die theoretische Vorgehensweise und leitest die tatsächliche Ausführung. Je nach Spezialisierung kümmerst du dich um Hochbau und Industriebau oder Tiefbau. Außerdem kannst du auch daran beteiligt sein, neue Baustoffe und Bauverfahren in der Baustoffindustrie zu entwickeln. Egal ob Wolkenkratzer, Krankenhaus, Industriegebiet, ICE-Trassen oder Straßen: Jedes Bauprojekt könnte deines sein! Bei der Umsetzung achtest du darauf, dass die Anforderungen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz eingehalten werden. Du prüfst Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren und beschäftigst dich auch mit den Personal- und Geldkosten.
Worunter sind Bauingenieure*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Bauingenieur*in?
Fachkenntnisse über Baustoffe und Statik
Konstruktion und Vermessung
Kalkulation
Baustoffprüfung
Fachkenntnisse in AVA-Programmen (Bausoftware)
Außerdem sollte ein Bauingenieur*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Organisationsfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bauingenieur*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bauingenieur*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik