Fachärzt*in für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:€ 7.528 to € 7.528 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Sie sind Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Sie verfügen über fundierte theoretische und praktische Kompetenz im Fachgebiet in unterschiedlichen Settings (Station, Tagesklinik, Ambulanz)
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Eigenverantwortung
- Sie haben Erfahrung, Freude und Bereitschaft an der multiprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit im sozialpsychiatrischen Setting
- Sie legen Wert auf ein kollegiales Arbeitsumfeld und tragen aktiv zu einer modernen Teamführung auf Augenhöhe bei und haben sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung
- Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
Deine Aufgaben
- Sie übernehmen die fachärztlich psychiatrische Betreuung der Patient*innen
- Sie arbeiten multiprofessionell und interdisziplinar mit intra-/extramuralen Organisationen/Abteilungen und Angehörigen zusammen
- Sie bringen sich in der Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen und der innovativen Weiterentwicklung der Abteilung ein
- Sie sind verantwortlich für eine bestmögliche Ausbildung und Vidierung von Assistenzärzt*innen, Turnusärzt*innen und Student*innen
- Sie leisten Nachtdienste
Unser Angebot
- Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden) - vorerst befristet auf 1 Jahr, eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis wird angestrebt
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Prämiensysteme für besondere Leistungen
- Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Möglichkeit und Unterstützung in der nationalen und internationalen fachlichen Vernetzung und Unterstützung bei wissenschaftlicher Begleitforschung
- Jobticket
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle e7 7.528 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung 14 mal jährlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Klinik Hietzing - 2. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Prim. DDr. Matthäus Fellinger 1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1 Tel.:+43 80110 4408
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Über Psychotherapeuten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychotherapeut*in?
Dich interessiert es, wie die Menschen in deiner Umwelt ticken und warum sie so handeln, wie sie es eben tun? Außerdem hilfst du gerne bei der Lösung von Problemen und Selbstfindungstipps fandest du auch schon immer spannend? Warum dann nicht in eine Karriere als Psychotherapeut starten? Du behandelst psychische Krankheiten von deinen Patienten und begleitest sie bei der Überwindung ihrer Traumata. Im Gegensatz zum Psychologen analysierst du nicht nur, sondern arbeitest aktiv mit den Kranken. Du bestimmst die Art der Therapie und die Häufigkeit der Sitzungen und führst diese dann auch durch. Je nach Krankheitsbild bieten sich Einzel- oder Gruppensitzungen an. Außerdem protokollierst du deine Ergebnisse und Fortschritte. Wie der Psychologe erstellen auch Psychotherapeuten Gutachten über den Gesundheitszustand ihrer Patienten. Die Charaktere können ebenso unterschiedlich sein, wie ihre Symptome. Du betreust beispielsweise Kinder, ältere Menschen und Berufstätige. Wenn du in der Forschung tätig bist, beschäftigst du dich mit Langzeitstudien und fühlst Krankheiten ganz allgemein auf den Zahn. Dafür testest du verschiedene psychologische Verfahren auf ihre Wirksamkeit. Deine Erkenntnisse veröffentlichst du dann in Fachpublikationen oder teilst sie mit der Pharmaindustrie und Ärzten. Generell arbeiten Psychotherapeuten entweder am oder für den Menschen.
Worunter sind Psychotherapeuten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychotherapeut*in?
Medizinisches Fachwissen
Erstellung eines Therapieplans
Psychologisches Fachwissen
Fundierte Englischkenntnisse
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse
Außerdem sollte ein Psychotherapeut*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Beratungskompetenz
Verantwortungsbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Interkulturelle Kompetenzen
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Authentizität
Beharrlichkeit
Belastbarkeit
Diskretion
Durchsetzungsvermögen
Einsatzbereitschaft
Engagement
Geduld
Genauigkeit
Logisches Denkvermögen
Souveränes Auftreten
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychotherapeut*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychotherapeut*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie