Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­so­zi­al­be­treu­er:in ­für ­die ­Ta­ges­för­der­stät­te ­Nie­sen­ber­ger­gas­se

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.794,5 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:9/1/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
Graz, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

LebensGroß begleitet Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Wir sind eine laute Stimme für Menschen, die Benachteiligung erfahren und bieten Dienstleistungen in unterschiedlichen Einrichtungen an. LebensGroß übernimmt ökosoziale Verantwortung und setzt sich für Teilhabe, Inklusion und soziale Fairness ein. Wir arbeiten jeden Tag an einer offenen Gesellschaft, in der das Recht auf Individualität von jedem und jeder gelebt werden kann. Etwa 1.700 Mitarbeiter:innen begleiten bei LebensGroß rund 11.000 Menschen.

Dein Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz oder Behindertenbegleitung inkl. UBV
  • Berufserfahrung wünschenswert
  • Personenzentrierte Haltung in der Begleitung
  • Du arbeitest selbständig und bist ein echter Teamplayer
  • Du kommunizierst stets auf Augenhöhe
  • Du verfügst über Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit
  • Du kannst dich gut auf neue Situationen oder Änderungen im Tagesablauf einstellen
  • EDV-Grundkenntnisse z.B. für Arbeitszeiterfassung, Intranet, Dokumentation

Deine Aufgaben

  • Begleitung von Menschen mit hohem und höchstem Hilfebedarf in der Tagesförderstätte und bei der Teilhabe im Sozialraum
  • Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten
  • Persönliche Zukunftsplanung von Teilnehmer:innen (mit Unterstützung von LebensGroß PZA-Expert:innen)
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen sowie mit verschiedenen Schnittstellen (z.B. LebensGroß-intern und mit Kooperationspartnern)
  • Netzwerksarbeit in der Nachbarschaft und im Sozialraum
  • Entwicklung innovativer Angebote
  • Krisenintervention

Unser Angebot

  • Start: ab 01. September 2025 (Beginn in Teilzeit wäre auch früher möglich)
  • Anstellungsausmaß: Vollzeit
  • Vielfältiges Aufgabengebiet mit Raum für eigene Ideen und eigenständiges Handeln
  • Möglichkeit zur Mitarbeit an innovativen Projekten zu verschiedenen Themen innerhalb von LebensGroß
  • Ein aktives, motiviertes und humorvolles Team und eine wertschätzende Arbeitsumgebung
  • Öffentlich gut erreichbare Einrichtung mit sonnendurchfluteter Terrasse
  • Ein hohes Maß an Mitgestaltungsmöglichkeiten – auch in der Standortentwicklung
  • Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 6, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung EUR 2.794,50 brutto zzgl. SEG-Zulage. Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.

Zusätzliche Informationen

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Timea Semlitsch

0043 676 84 71 55 281

Unsere Benefits:

  • Betriebstagesmutter
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • vielfältige Bildungsmöglichkeiten
  • Supervision und Coaching
  • Immer pünktliches Gehalt
  • Offene und wertschätzende Zusammenarbeit
  • Gemeinsam versetzen wir Berge
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice
  • Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen

Weil wir gemeinsam Großes erreichen! Als Teil einer starken Zivilgesellschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die Welt von morgen. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gestalte mit uns eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle und lass uns gemeinsam unsere LebensGroß-Vision verwirklichen.

Über So­zi­al­be­treu­er*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­be­treu­er*in?

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Worunter sind So­zi­al­be­treu­er*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­be­treu­er*in­nen sind auch bekannt als: Sozialhelfer*in, Diplom-Sozialbetreuer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­be­treu­er*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­be­treu­er*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein So­zi­al­be­treu­er*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­be­treu­er*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­be­treu­er*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sozialkunde, Kochen & Hauswirtschaft, Sport, weitere Fremdsprachen

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­be­treu­er*in?

Welche ähnlichen Berufe gibt es?