Gruppenleiter*in Nachhaltige Fernwärmeerzeugung
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 5.127,28 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Hohe Motivation, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe einen Beitrag zur Wärmewende zu leisten und Wien klimafit für die Zukunft zu machen
- Technisches Studium (u.a. Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik)
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Realisierung von großtechnischen Anlagen
- Kenntnisse der einschlägigen technischen Regelwerke, der relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, sowie Erfahrung im Bereich Projektmanagement
- Kommunikative, lösungsorientierte Persönlichkeit mit hohen sozialen Kompetenzen sowie eigenverantwortliche, strukturierte und genaue Arbeitsweise
Deine Aufgaben
- Disziplinäre und technische Leitung der interdisziplinären Gruppe "Projektumsetzung"
- Verantwortlich für Projektrealisierung innerhalb der vereinbaren Projektziele wie z.B. Kosten-, Zeitplan, behördliche und HSSE Vorgaben
- Harmonisierung und Standardisierung der Abläufe im Rahmen der Projektumsetzungen im Bereich der großtechnischen Anlagenbau (Fokus: alternative Fernwärmeerzeugung) inklusive Reporting
- Mitgestaltung der organisatorischen Ausrichtung der Projekte mit dem Ziel der effizienten Umsetzung dieser unter Einbezug der relevanten Schnittstellen wie Beschaffung, Recht, technischer Support, HSSE, etc.
- Sicherstellung des Wissenstransfers aus der Umsetzung innerhalb "Wien Energie" und insbesondere zu Gruppe Projektentwicklung-Nachhaltige Fernwärmeerzeugung und Geschäftsbereich "Asset Dekarbonisierung und Neuen Technologien"
- Aufbau und Förderung enger Kooperationen mit relevanten Partnern und Behörden
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 5.127,28 brutto pro Monat auf Vollzeitbasis, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.
- Hier werden nicht nur berufliche Erfolge gefeiert: Auch abseits des Büros ist viel los. Vom Wien Energie Business Run über andere sportliche Aktivitäten bis zur gemeinsamen Weihnachtsfeier und vieles mehr.
- Die Arbeitswelt wird mobiler: Von Homeoffice über flexible Arbeitszeiten und moderner IT-Ausstattung profitieren alle in vielen Bereichen von den Vorteilen der Digitalisierung.
- In unserer Betriebsküche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem gibt es kostenlose Vitamine für zwischendurch in unseren Obstkörben. Warme Getränke selbstverständlich auch.
- Geistige und körperliche Fitness stärken: Präventionsprogramme und Gesundheitsinitiativen sorgen dafür, dass sich alle im Team auch wirklich wohlfühlen.
- Gemeinsam die Zukunft gestalten: In Zusammenarbeit mit Hochschulen, Start-Ups aus aller Welt und im Rahmen unserer Innovations Challenges – für neue Ideen und Konzepte, die Out-of-the-box sind.
- Flexibel und umweltfreundlich unterwegs – das ganze Jahr: Mitarbeiter*innen erhalten volle Refundierung ihrer Wiener Linien Jahreskarte bzw. eine Teilrückerstattung anderer Monats- oder Jahreskarten.
- In den Menschen investieren: Vom professionellen Onboarding über eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten bis zu individuellen Angeboten wie unserem High Potential–Programm.
- Bei Wien Energie durchzustarten hat viele Vorteile: Von betrieblicher Pensionsvorsorge bis zu vielen Sonderkonditionen und Vergünstigen bei Kooperationsparter*innen.
- Täglich an der Kundenzufriedenheit arbeiten gelingt erfolgreich, wenn das eigene Team zufrieden ist. Dafür sorgen ein innovatives Umfeld sowie vielseitige und spannende Aufgaben.
Zusätzliche Informationen
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Du hast noch Fragen? Ich bin gerne für Dich da. Nataša Nikolić Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich Dir gerne für Deine Anfragen zur Verfügung. natasa.nikolic@wienerstadtwerke.at
*Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Energietechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Energietechniker*in?
Die Energietechnik umfasst alle Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Energietechniker*innen sind Elektrotechniker*innen (evt. auch Elektroniker*innen), die auf energietechnische Anlagen und Geräte spezialisiert sind. Sie sind mit Aufgaben der Wartung, Reparatur und Kontrolle in energieerzeugenden Betrieben (Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen) befasst sowie mit der Planung und Konstruktion von energietechnischen Geräten.
Eine immer wichtigere Aufgabe von Energietechniker*innen ist die Nutzbarmachung alternativer Energiequellen sowie die effiziente Nutzung und Verteilung von Energie. Energietechniker*innen arbeiten in Betrieben der Energiegewinnung und Energieverteilung im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.
Worunter sind Energietechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Energietechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Energietechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Energietechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Energietechniker*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Servicetechniker*in, Gebäudemanager*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Elektrotechniker*in, Elektroniker*in, Umwelttechniker*in, Kommunikationstechniker*in, Elektro- & Gebäudetechniker*in, Physiker*in