Jetzt whatchado Real ansehen!

Heb­am­me

Teilzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 3.967 to € 3.967 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:9/1/2025
  • Befristung:1 Monate
Wien, Österreich6 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Landstraße ist ein modernes Schwerpunktkrankenhaus mit rund 2.200 Mitarbeiter*innen im Herzen Wiens. Pro Jahr versorgen wir etwa 22.000 Patient*innen stationär. Wir arbeiten auf dem aktuellen Stand der Medizin und sind eng mit der Wiener Medizinischen Schule verbunden. Ein kollegiales Miteinander zeichnet uns aus. Jetzt Teil der Klinik Landstraße werden! Die Klinik Landstraße ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
  • Sie haben eine in Österreich anerkannte Ausbildung zur Hebamme (Hebammendiplom), abgeschlossenerer Fachhochschul- Bakkalaureatsstudiiengang oder Anerkennungsbescheid) und FH- Hebammen- Ausbildungsverordnung
  • Sie verfügen im Falle einer mehr als 2 – jährigen Berufsunterbrechung über einen Nachweis der gesetzlichen Fortbildungen gemäß §37 Abs. 1. Hebammengesetz
  • Sie haben einen gültigen Eintrag im Hebammenregister
  • Sie haben uneingeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Sie verfügen über die für die Berufsausübung notwendigen deutschen Sprachkenntnisse analog C1 nach dem europäischen Referenzrahmen
  • Sie haben die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen einen guten Überblick zu bewahren, und verfügen über sehr gute organisatorische Fähigkeiten
  • Sie besitzen ausgeprägte soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung

Deine Aufgaben

  • Sie betreuen schwangere Patientinnen umfassend vor, während und nach der Geburt, unter Berücksichtigung individueller Risiken und Bedürfnisse
  • Sie sind Teil eines interdisziplinären Teams im Kreißsaal und in der geburtshilflichen Ambulanz, wobei wir besonderen Wert auf eine offene Kommunikation und Teamarbeit legen
  • Sie bereiten die geburtshilflichen Räumlichkeiten, medizinische Instrumente sowie Geräte vor und sorgen für deren sichere Handhabung
  • Sie führen eigenverantwortlich die Überwachung der fetalen Herzfrequenz mittels CTG durch und interpretieren die Ergebnisse, um den Geburtsverlauf zu sichern
  • Sie betreuen und beraten werdende Mütter sowie ihre Angehörigen, insbesondere im Bereich der Geburtshilflichen Ambulanz, und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite
  • Sie sorgen für die technische Sicherheit bei der Anwendung von Überwachungsgeräten und unterstützen bei der Durchführung von Notfallmaßnahmen im Kreißsaal sowie in der Ambulanz

Unser Angebot

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle bei Vollbeschäftigung inkl. Erschwernisabgeltung 3.967 € (40 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
  • Beschäftigung in Teilzeit (20 Wochenstunden), befristet ab 01.09.2025
  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
  • Gute öffentliche Verkehrsanbindung
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien

Zusätzliche Informationen

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.

Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte:
Klinik Landstraße
Julia Fellner BSc
Leitende Hebamme
1030 Wien, Juchgasse 25
Telefon: +43 171165 74730
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Über Heb­am­men: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Heb­am­me?

Schon als Kind hast du gerne deine kleinen Geschwister betreut oder hast begeistert deinen Eltern beim Wickeln und Füttern zugesehen? Außerdem findest du es spannend, wie neues Leben auf die Welt kommt und magst den Umgang mit Babys und Kleinkindern? Dann könntest du im Beruf der Hebamme deine Berufung finden. Als Hebamme begleitest du werdende Mütter durch ihrer Schwangerschaft bis hin zur Geburt und teilweise auch danach bis zum Ende der Stillzeit. Du berätst zukünftige Eltern bei der Pflege vor und nach der Geburt und nimmst ihnen Ängste und Sorgen um das Wohlergehen des Babys. Nebenbei bist du auch für die Aufklärung bezüglich Gesundheitsförderung, Sexualerziehung und Familienplanung zuständig. Bei der Geburt selbst bist du sozusagen die rechte Hand des Arztes, das heißt du bist auch während der Entbindung anwesend und hilfst tatkräftig mit.

Worunter sind Heb­am­men noch bekannt?

Heb­am­men sind auch bekannt als: Entbindungspfleger*in, Entbindungshelfer*in

Welche Skills benötigt man als Heb­am­me?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Heb­am­men grundsätzlich folgende Hard Skills:

Ärztliches Attest und Impfnachweis
Hygienebewusstsein
Pharmakologisches Fachwissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Pädagogische Fachkenntnisse


Außerdem sollte ein Heb­am­me gewisse Soft Skills mitbringen:

Einsatzbereitschaft
Fingerfertigkeit
Empathie
Physische und psychische Belastbarkeit
Genauigkeit
Ausdauer
Diskretion
Engagement
Ernährungsbewusstsein
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Selbstsicherheit
Selbstständigkeit
Stressresistenz
Zuverlässigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Heb­am­me relevant?

Für die meisten Heb­am­men ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Biologie, Psychologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Heb­am­me?