Immobilienbewerter (w/m/d)
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 49.772,8 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium mit Fokus auf Immobilienbewertung oder artverwandt
- Einschlägige Berufserfahrung in der Immobilienbewertung
- Fundierte Kenntnisse der Bewertungsmethoden
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und hohe Genauigkeit
- Kommunikationsstärke, Teamgeist und Reisebereitschaft (v. a. Salzburg)
- Führerschein der Klasse B
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Deine Aufgaben
- Erstellung von Bewertungsgutachten für Gewerbeimmobilien und Bauträgerprojekte
- Durchführung von Besichtigungen der Immobilienobjekte – mit Schwerpunkt im Bundesland Salzburg
- Plausibilitätsprüfungen externer Bewertungen, insbesondere im Bereich Gewerbeimmobilien
- Mitarbeit an spannenden Projekten zu Themen wie ESG, Digitalisierung von Bewertungsprozessen und Datenqualität
- Laufende Marktbeobachtung und aktives Wissensmanagement im Team
Unser Angebot
- Eine verantwortungsvolle Rolle mit direktem Einfluss auf Investitionsentscheidungen
- Ein kollegiales Team mit offener Feedbackkultur und flachen Hierarchien
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und moderne Arbeitsmittel
- Vielfältige Weiterbildungsangebote und Entwicklungsperspektiven
- Zahlreiche Benefits wie Essenszuschuss und Gesundheitsangebote - erfahre hier mehr über die zusätzlichen Benefits der Erste Group
Zusätzliche Informationen
Kontakt: Barbara Mateju
Über Gutachter*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Gutachter*in?
Du beschäftigst dich sehr gern mit Details und Einzelheiten und wenn dich etwas interessiert, ist es dir wichtig, dich in die Materie gut einzuarbeiten? Du bist sehr gut darin, anderen Menschen Dinge zu erklären und auch komplexe Sachverhalte vereinfacht und verständlich darzustellen? Außerdem bist du verantwortungsbewusst, ambitioniert und kannst dir gut vorstellen, dich als Experte in deinem Bereich zu positionieren? Dann solltest du in Erwägung ziehen, nebenberuflich als Gutachter zu arbeiten. Als Gutachter stehst du meist Anwälten oder Richtern, manchmal aber auch anderen Berufsgruppen zur Seite, die sich in deinem Fachbereich nicht auskennen. Diese Menschen vertrauen deiner Expertise, und du gibst für sie eine Einschätzung oder ein Urteil über einen bestimmten Sachverhalt ab. Als psychiatrischer Gutachter beurteilst du zum Beispiel vor Gericht, ob ein Angeklagter zurechnungsfähig ist oder nicht. Gutachter werden übrigens auch Sachverständige genannt, und werden prinzipiell in jedem Bereich gebraucht, von Immobilien über Medizin bis hin zur IT.
Worunter sind Gutachter*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Gutachter*in?
Abgeschlossene Berufsausbildung
Kenntnisse in berufsspezifischen rechtlichen Grundlagen
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Versuchsdurchführung und -auswertung
Umgang mit Zahlen
Statistikkenntnisse
Rechtliche Grundkenntnisse
Kenntnisse in Überwachung und Sicherheit
Außerdem sollte ein Gutachter*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Zuverlässigkeit
Zeitmanagement
Verantwortungsbewusstsein
Strategisches Denken
Sprachliches Geschick
Sozialkompetenz
Souveränes Auftreten
Organisationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Gutachter*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Gutachter*in?
Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten in Forschung & Untersuchung