Jetzt whatchado Real ansehen!

In­stand­hal­tungs­in­ge­nieur (m/w/d) ­Voll­zeit

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 4.609,55 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Thaur, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Instandhaltungsingenieur (m/w/d) Vollzeit | Dienstort: Thaur

Arbeiten in der TIWAG-Gruppe TINETZ-Tiroler Netze GmbH, ein Unternehmen der TIWAG-Gruppe. Sichere Versorgung für Tirol.

Dein Profil

  • HTL-Elektrotechnik oder vergleichbare Ausbildung
  • Kenntnisse in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Netze für Verteilernetze von Vorteil
  • Führerschein

Deine Aufgaben

  • Bearbeitung von laufenden Aufgaben in der Instandhaltung und Dokumentation von Anlagen und Netzen sowie kostenoptimale und nachhaltige Integration neuer Technologien
  • Entwicklung und Erstellung von Standards, Grundsatz- und Detailkonzepten für die Netzinstandhaltung im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetz inkl. Risikoabschätzung und Qualitätssicherung
  • Mitarbeit bei der Erstellung des Budgets, Überwachungs- und Optimierungstätigkeiten
  • Technischer Vertreter und Auftraggebervertreter der Abteilung bei Projekten und Netzmaßnahmen

Unser Angebot

  • 38,5 h/Woche (Montag bis Freitag-Mittag)
  • Fachliche und persönliche Entwicklung durch individuelle Aus- und Weiterbildungsprogramme
  • Kollektiv-Unfallversicherung für Freizeitunfälle
  • Nach erfolgreicher Einarbeitung und entsprechender einschlägiger Berufserfahrung in der Funktion ist für diese Position ein kollektivvertragliches Mindestentgelt ab € 4.609,55 brutto pro Monat vorgesehen.

Zusätzliche Informationen

Jetzt online bewerben

www.tinetz.at

Über Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Servicetechniker*innen achten darauf, dass technische Geräte und Anlagen funktionieren. Sie beraten Kundinnen und Kunden, warten Geräte und beheben Störungen. Sie arbeiten im Bereich technischer Kundendienstleistungen (Service) für EDV-Anlagen und Netzwerke, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte und sonstige technische Anlagen. Meistens sind sie dabei auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Servicetechniker*innen arbeiten dementsprechend mit Mitarbeiter*innen und Spezialist*innen aus den genannten Bereichen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Worunter sind Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kundendienstmitarbeiter*in

Welche Skills benötigt man als Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein Ser­vice­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ser­vice­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung