Jetzt whatchado Real ansehen!

IT-­Tech­ni­ke­rin b­zw. IT-­Tech­ni­ker

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:€ 3.554 to € 4.198 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Krems, Österreich1 day ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die NÖ Landesgesundheitsagentur ist das gemeinsame Dach für alle NÖ Klinikstandorte sowie für die NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren. Ein innovatives Arbeitsumfeld, langfristige Job-Perspektiven sowie Top-Ausbildung und Karrierechancen kennzeichnen alle unsere Standorte. Gemeinsam garantieren wir die beste Versorgung der Menschen in allen unseren Regionen – von der Geburt bis zur Pflege im hohen Alter.

Dein Profil

Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
  • Einschlägige Berufsbildende höhere Schule (HTL) oder eine vergleichbare Ausbildung.
  • Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise mit hohem Verantwortungsbewusstsein.
  • Belastbarkeit, Teamgeist und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
  • Gute Kenntnisse in Netzwerktechnik, Serversystemen und Datenbanken.
  • Grundkenntnisse in der Integration von medizintechnischen Geräten in IT-Netzwerke (wünschenswert).
  • Verständnis für die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen (wünschenswert).

Deine Aufgaben

Ein grundlegendes Verständnis für klinische Abläufe ist dabei hilfreich und kann laufend aufgebaut und vertieft werden. Die Berücksichtigung lokaler sowie unternehmensweiter Konzepte, Rahmenbedingungen und Richtlinien stellt bei all Ihren Tätigkeiten ein wesentliches Kriterium dar.
  • Unterstützen Sie die Planung, Implementierung und Betreuung klinischer Informationssysteme (z. B. RIS, LIS, KIS) sowie herstellerspezifischer medizinischer Softwarelösungen.
  • Prüfen deren Einbindung in die IT-Infrastruktur.
  • Koordinieren die technische Umsetzung mit Herstellern und der Medizintechnik.
  • Analysieren Störungen im laufenden Betrieb.
  • Arbeiten eng mit externen Dienstleistern zusammen.
  • Unterstützen bei diversen Installationen.
  • Verwalten Zugriffsrechte.
  • Bringen Ihre Kenntnisse in Netzwerktechnik, Systemadministration, Datenschutz- und sicherheit gezielt ein.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 03.554,- und 04.198,- (14malig auf Basis Vollzeit). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen.
  • Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
  • Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung.
  • Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 77 Standorten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss).
  • Flexible Arbeitszeitmodelle.

Zusätzliche Informationen

Als einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs bietet die NÖ Landesgesundheitsagentur außerdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits. Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte & Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung: Herr Ing. Jürgen Michel, MSc – Leiter IT-Abteilung Tel.-Nr.: +43 2732/9004 28200
Fragen zum Bewerbungsprozess: NÖ LGA Recruiting & Bewerbermanagement Tel.-Nr.: +43 2742/9009 19100
Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Über IT ­Tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein IT ­Tech­ni­ker*in?

Der Lehrberuf Informationstechnologie - Technik wurde mit 1. September 2018 durch den Schwerpunktlehrberuf Informationstechnologie ersetzt (siehe Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf) und Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf)). In diesem Lehrberuf können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.

Informationstechnologie - Techniker*innen (IT-Techniker*innen) stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, konfigurieren (einstellen), prüfen und warten sie. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, Faxgeräte), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, Bussysteme usw. Sie wechseln Festplatten aus, rüsten PCs mit neuen Prozessoren und Speicherplatz auf und installieren Software.

IT-Techniker*innen arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten bei Kund*innen, in Werkstätten und Büroräumen. Sie lesen technische Unterlagen (oft in englischer Sprache) und verwenden spezielle Mess- und Prüfgeräte. Sie arbeiten mit Fachkräften aus den unterschiedlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik zusammen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.

Worunter sind IT ­Tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

IT ­Tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: EDV-Techniker*in

Welche Skills benötigt man als IT ­Tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen IT ­Tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fremdsprachenkenntnisse
Führerschein


Außerdem sollte ein IT ­Tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Technisches Verständnis
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten IT ­Tech­ni­ker*in?

IT ­Tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer