Jetzt whatchado Real ansehen!

Ju­nior ­Spe­zia­lis­t:in ­Schie­nen­fahr­zeug­tech­ni­k – ­Flot­ten­tech­ni­k ­Son­der­fahr­zeu­ge

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 49.016,38 brutto pro Jahr
  • Berufserfahrung:0-2 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Knittelfeld, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Seit 1923 prägen wir als ÖBB die Mobilität in Österreich und tragen die Verantwortung für eine moderne Infrastruktur sowie für die Beförderung von Menschen und Gütern.

Eine Karriere bei den ÖBB ist nicht nur vielfältig, sondern auch sinnstiftend: Als größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätssektor bewegen wir ganz Österreich, treiben die österreichische Wirtschaft voran, fördern Innovation und sind ein verlässlicher, verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, setzen Maßnahmen für ihre Gesundheit und gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und respektvoller Zusammenarbeit geprägt ist.

Dein Profil

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen, wenn du über eine technisch abgeschlossene Ausbildung verfügst.
  • Technisch abgeschlossene Ausbildung (HTL) vorzugsweise im Bereich Mechatronik oder Elektrotechnik mit Maturaabschluss bzw. einen technischen Lehrabschluss.
  • Breites und tiefes Fachwissen im betreffenden Fachgebiet.
  • Kenntnis von Instandhaltungsstrategien und Betriebsabläufen in Produktionsunternehmen.
  • Erste Erfahrungen in der Schienenfahrzeugbranche oder in einem vergleichbaren Unternehmen sind wertvoll.
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und hohe Kommunikationsstärke mit verschiedenen Zielgruppen.
  • Eigenständige Arbeitsweise und gute Anpassungsfähigkeit an rasch wandelnde Situationen.
  • Gute MS-Office-Kenntnisse sind Voraussetzung.
  • Genaue und strukturierte Arbeitsweise sowie Entscheidungsfreudigkeit.

Deine Aufgaben

Als Junior Spezialist:in Fahrzeugtechnik-Schiene erwartet dich ein abwechslungsreiches, technisches Aufgabenfeld im Bereich des Engineerings/ Flottentechnik Sonderfahrzeuge für die Instandhaltung. Zu deinen Stärken gehört dabei die genaue Arbeitsweise und deine innovative Denkweise.
  • Betreuen und Bewerten von Systeme und Baugruppen auf Schienenfahrzeugen in Hinblick auf elektrische, mechanische sowie hydraulische Komponenten im Rahmen der Wartung und Instandhaltung.
  • Optimierung von Komponenten und Fahrzeugen auf höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit.
  • Verbindung zu allen Schnittstellen der Schienenfahrzeugsubsysteme wie z.B. mechanischer Fahrzeugrahmen, Bremsen, Laufwerk, Zugsicherungssysteme, Fahrzeugdiagnose, und vielem mehr.
  • Koordinierung der Anfragen für die fertigenden Stellen hinsichtlich Priorisierung und technischer Bedeutung.
  • Unterstützen der Erstellung von Anforderungen an Baugruppen und Systemen sowie den Freigabeprozess für den Einsatz auf Schienenfahrzeugen.
  • Unterstützung des Einkaufs in der Bewertung der Lieferanten und der Qualitätssicherung zum jeweiligen Einsatzzweck.
  • Erfassung, Prüfung und Vervollständigung der Dokumentation und Erarbeitung von Instandhaltungsrichtlinien für diverse Baugruppen.
  • Schadforschung und Schwachstellenanalyse bestehender Systeme sowie daraus abzuleitende Maßnahmen für die Weiterleitung.
  • Vorschläge für Maßnahmen zur technischen Optimierung der Teilbereiche der Komponenten im Hinblick auf Kostenreduktion, Qualitätssteigerung und Sicherheit einbringen und umsetzen.
  • Durchführung von Analysen und Erarbeitung von Beiträgen für technische Lastenhefte im zugewiesenen Bereich.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Prüf-/Verfahrensanweisungen für Teilsysteme bzw. Komponenten von Schienenfahrzeugen.

Unser Angebot

Für die Funktion „Junior Spezialist:in Fahrzeugtechnik-Schiene“ ist laut KV für Arbeitnehmer:innen der österr. Eisenbahnunternehmen ein Mindestentgelt von € 49 016,38 brutto/Jahr für 38,5 Wochenstunden vorgesehen.
  • Mindestentgelt von € 49 016,38 brutto/Jahr für 38,5 Wochenstunden, je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich.
  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hilfsbereiten und professionellen Team.
  • Offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima auf Augenhöhe.
  • Attraktives Gleitzeitmodell und Möglichkeit der Telearbeit.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns sehr wichtig, mit Angeboten wie betriebsnahen Kindergärten, Kinderbetreuung in den Ferien und Urlaub in den ÖBB-Ferienhäusern.
  • Großes Angebot an weiteren Benefits, wie überbetriebliche Pensionskasse, Möglichkeit der Fahrbegünstigung, vergünstigte Urlaubsangebote, reichhaltige Essensangebote, Mitarbeiter:innenrabatte, „Gesund & Fit“ - Aktivitäten, und ein umfassender Bildungskatalog der ÖBB-Akademie.

Zusätzliche Informationen

Bitte bewirb dich online mit Motivationsschreiben und Lebenslauf. Als interne/r Bewerber:in füge idealerweise bitte auch deinen SAP-Auszug hinzu.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Ansprechpartner:innen Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Ekaterina El-Rayes unter +43 664 8110204 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.

Über Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.

Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.

Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:

  • Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)

Worunter sind Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugmechaniker*in

Welche Skills benötigt man als Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion