Konsiliarärztin bzw. Konsiliararzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Breitgefächerte berufliche Erfahrung
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Empathie
- Bereitschaft zur interdisziplinären und multiprofessionellen Zusammenarbeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit PatientInnen
Deine Aufgaben
- Unterstützung der klinischen Fächer Innere Medizin (v.a. Onkologie inkl. Palliativstation), Neurologie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Chirurgie, Orthopädie, Traumatologie bei der Diagnostik und Behandlung psychischer Symptomatiken und Erkrankungen in den stationären und ambulanten Funktionsbereichen.
Unser Angebot
- Vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Dienstrechts
- Zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits
Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
Nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist laden wir Sie ein, mit dem Landessanitätsrat für Niederösterreich unter der Telefonnummer +43(0)2742/9005 12923 in Kontakt zu treten, um die Vorstellung bei der zuständigen Referentin bzw. bei dem zuständigen Referenten des Fachgutachtens des Landessanitätsrates für Niederösterreich zu initiieren. Diese Vorstellung komplettiert Ihre Bewerbung.
Weiters dürfen wir Sie darauf hinweisen, dass unvollständige Unterlagen sowie eine verabsäumte Vorstellung bei der Referentin bzw. bei dem Referenten zu einer schlechteren Einstufung bzw. Nichtbeurteilung des Landessanitätsrates für Niederösterreich führen.
Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte: Herr Prim. Dr. Gerhard Kriener, MSc – Ärztliche Direktion Tel.-Nr.: +43 7472/9004 16001
Fragen zum Bewerbungsprozess: Herr Martin Feichtner Tel.-Nr.: +43 2742/9009 16127
Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. April 2025.
Über Psychotherapeuten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychotherapeut*in?
Dich interessiert es, wie die Menschen in deiner Umwelt ticken und warum sie so handeln, wie sie es eben tun? Außerdem hilfst du gerne bei der Lösung von Problemen und Selbstfindungstipps fandest du auch schon immer spannend? Warum dann nicht in eine Karriere als Psychotherapeut starten? Du behandelst psychische Krankheiten von deinen Patienten und begleitest sie bei der Überwindung ihrer Traumata. Im Gegensatz zum Psychologen analysierst du nicht nur, sondern arbeitest aktiv mit den Kranken. Du bestimmst die Art der Therapie und die Häufigkeit der Sitzungen und führst diese dann auch durch. Je nach Krankheitsbild bieten sich Einzel- oder Gruppensitzungen an. Außerdem protokollierst du deine Ergebnisse und Fortschritte. Wie der Psychologe erstellen auch Psychotherapeuten Gutachten über den Gesundheitszustand ihrer Patienten. Die Charaktere können ebenso unterschiedlich sein, wie ihre Symptome. Du betreust beispielsweise Kinder, ältere Menschen und Berufstätige. Wenn du in der Forschung tätig bist, beschäftigst du dich mit Langzeitstudien und fühlst Krankheiten ganz allgemein auf den Zahn. Dafür testest du verschiedene psychologische Verfahren auf ihre Wirksamkeit. Deine Erkenntnisse veröffentlichst du dann in Fachpublikationen oder teilst sie mit der Pharmaindustrie und Ärzten. Generell arbeiten Psychotherapeuten entweder am oder für den Menschen.
Worunter sind Psychotherapeuten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychotherapeut*in?
Medizinisches Fachwissen
Erstellung eines Therapieplans
Psychologisches Fachwissen
Fundierte Englischkenntnisse
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse
Außerdem sollte ein Psychotherapeut*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Beratungskompetenz
Verantwortungsbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Interkulturelle Kompetenzen
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Authentizität
Beharrlichkeit
Belastbarkeit
Diskretion
Durchsetzungsvermögen
Einsatzbereitschaft
Engagement
Geduld
Genauigkeit
Logisches Denkvermögen
Souveränes Auftreten
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychotherapeut*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychotherapeut*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie