Land- und Baumaschinentechniker:in- Kitzbühel
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from from: € 42.906 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du bist Land- und Baumaschinentechniker:in
- Busse sind für dich eine spannende Herausforderung
- Du kannst mit einem 46er Schlüssel genauso umgehen wie mit neuen Technologien.
Deine Aufgaben
- Du arbeitest in einer Werkstatt, in der es um wirklich große Dinge geht: unsere Busse.
- Du sorgst dafür, dass unsere Flotte einsatzbereit und in einwandfreiem Zustand ist.
- Du magst unterschiedliche Aufgaben – mal knifflige, mal alltägliche, die meiste Zeit in der Werkstätte, manchmal auch außerhalb.
- Etwas Schreibarbeit gehört auch dazu: du erfasst Material und Arbeiten, manchmal händisch, manchmal elektronisch.
Unser Angebot
- Mit viel Eigenständigkeit stellst du dich abwechslungsreichen und fordernden Aufgaben – jeder Tag ist anders.
- Wir bieten die Möglichkeit zur Finanzierung des D-Führerscheins, Weiterbildung in der Dienstzeit, beispielsweise im Bereich Hochvolt-Ausbildung, eine praxisorientierte Einschulung, Aufstiegsmöglichkeiten, sowie eine Vielzahl an Vorteilen für ÖBB-Mitarbeiter:innen.
- Für die Funktion „Facharbeiter Fahrzeugtechnik Straße“ wird ein KV-Lohn inkl. Überzahlung von € 43.096,28 brutto/Jahr (€ 2.951,80 brutto/Monat) bezahlt.
- Je nach Qualifikation und Berufserfahrung besteht die Bereitschaft die Überzahlung deutlich zu erhöhen.
- Nach Absolvierung des D-Führerscheins besteht die Möglichkeit auf Zuverdienst durch Fahrdienste.
Zusätzliche Informationen
Bitte bewirb dich online mit Lebenslauf und Lehrabschlussnachweis.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Stefanie Lamesic unter +43664/2156986 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über Elektromaschinentechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektromaschinentechniker*in?
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen, die in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Produktionstechnik oder Medizintechnik Anwendung finden. Immer bedeutender wird auch die Integration von computergesteuerten Programmen und Komponenten. Mechatroniker*innen für Elektromaschinentechnik montieren elektrische Maschinen und Systeme, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Sie stellen Wicklungen und Spulen für Elektromotoren und Generatoren her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie nehmen die Elektromaschinen in Betrieb, stellen die Funktionen ein und programmieren und bedienen sie. Sie suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen.
Mechatroniker*innen für Elektromaschinentechnik arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, IT und Maschinenbau zusammen. Bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten sind sie auch an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund*innen vor Ort im Einsatz.
Worunter sind Elektromaschinentechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Elektromaschinentechniker*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Elektromaschinentechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Korrekte Farbwahrnehmung
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik