Lehre Land-/Baumaschinentechnik
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Interesse an Technik und Maschinen
- handwerkliches Geschick und gute körperliche Verfassung
- technisches Verständnis
- Freude an der Arbeit in der Werkstätte und auch im Freien
- lösungsorientiertes Denken
- Spaß an der Arbeit
Deine Aufgaben
- du hältst Bagger und Baumaschinen instand
- du reparierst Motoren und überprüfst Hydrauliksysteme
- du wartest elektronische Steuerungen modernster Geräte
- du arbeitest sowohl in der Werkstatt als auch auf Baustellen
- du bist Teil eines Teams und sorgst für reibungslosen Ablauf
Unser Angebot
- innerbetriebliche Aufstiegschancen
- Möglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Bauunternehmen oder Werkstätten für Baumaschinen
- Weiterbildung und Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Hydraulik oder Elektronik
Über Landmaschinentechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Landmaschinentechniker*in?
Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Landmaschinen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen wie Traktoren, Mähdrescher, Säh- und Pflanzmaschinen, Fütterungs- und Reinigungsmaschinen oder Melkanlagen. Sie stellen Störungen und Schäden an den Maschinen fest, bauen schadhafte Teile aus, reparieren sie oder ersetzen sie durch neue Teile. Dafür verwenden sie computergesteuerte Werkzeugmaschinen wie auch gewöhnliche Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Feilen etc.) und elektronische Diagnosegeräte. Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Landmaschinen arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Landmaschinenreparaturbetrieben und in landwirtschaftlichen Genossenschaften, gemeinsam mit Berufskolleg*innen und landwirtschaftlichen Fach- und Hilfskräften. Einen Teil ihrer Arbeiten verrichten sie bei den Kund*innen im Außendienst.
Worunter sind Landmaschinentechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Landmaschinentechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Landmaschinentechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Landmaschinentechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Landmaschinentechniker*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Baumaschinenführer*in, Servicetechniker*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Mechatroniker*in, Elektrotechniker*in, Prozesstechniker*in