Jetzt whatchado Real ansehen!

Lei­ter:in ­An­la­gen-­Ser­vice­-­Cen­ter Wörgl

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 58.398,2 brutto pro Jahr
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:36 Monate
Wörgl, Österreich21 hours ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Wir sorgen dafür, dass die Bahnanlagen zuverlässig für unsere Bahnkund:innen zur Verfügung stehen. Mit unserer technischen Expertise leisten wir einen zentralen Beitrag für den sicheren und pünktlichen Eisenbahnverkehr. Wir, das sind die 6.000 Kolleg:innen aus dem Geschäftsbereich Streckenmanagement und Anlagenentwicklung (SAE).

Dein Profil

  • Sie verfügen über einen HTL- bzw. FH/Uni-Abschluss im Bereich der Technik.
  • Mehrjährige Berufs- und/oder Führungserfahrung ist vorhanden, ebenso betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse.
  • Hohe Flexibilität und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein werden gezeigt.
  • Entscheidungskompetenz und Führungsstärke gehören zum Profil.
  • Die notwendige Streckentauglichkeit sowie ein Führerschein der Klasse B sind vorhanden.

Deine Aufgaben

  • Die wirtschaftliche sowie personelle Leitung und Steuerung des Anlagen-Service-Centers (ASC) liegt in Ihrer Verantwortung.
  • Mit rund 100 Mitarbeiter:innen wird dabei der Tiroler Bereich östlich der Bezirkshauptstadt Schwaz betreut.
  • Die Abwicklung aller beauftragten Leistungen (Inspektions-, Wartungs-, Entstörungs-, Bau- und Instandsetzungstätigkeiten) für die Fachlinien Elektrotechnik, Fahrweg und Sicherungstechnik im ASC Wörgl erfolgt unter Einhaltung von Budget- und Qualitätsvorgaben (Ziel / Zeit / Kosten).
  • Für die Planung und operative Umsetzung der beauftragten Leistungen im ASC sind Sie zuständig.
  • Ein weitgehend kontinuierlicher Auslastungsgrad im ASC (z.B. durch einen regionalen Ressourcenausgleich) sowie die Qualität der beauftragten Leistungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, Normen und sonstigen Regelwerke wird sichergestellt.
  • Die Einhaltung der Kundenanforderungen (z.B. Service Level Agreements, Trassenverfügbarkeit und –zustand, Pünktlichkeit, Sicherheit) obliegt Ihnen.
  • Notwendige Gegensteuerungsmaßnahmen für das ASC zur Zielerreichung werden von Ihnen umgesetzt.
  • Das regionale Instandhaltungsmanagement wird bei der Erstellung von streckenbezogenen Erhaltungs- und Investitionsplänen unterstützt.
  • Die Durchführung der erforderlichen Kommunikation sowie der notwendigen Koordinations- und Abstimmungsaufgaben im ASC und mit anderen (übergeordneten) Organisationseinheiten zählt ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
  • Die Wahrnehmung der Agenden des Arbeitnehmerschutzes, des Arbeitsruhegesetzes sowie des Arbeitszeitgesetzes liegt in Ihrer Verantwortung.
  • Mitarbeiter:innengespräche einschließlich Zielvereinbarungen, Beurteilungen, Ermittlung des Teamaufbaubedarfs, Personalentwicklung, Personalauswahl und Fehlzeitenmanagement werden von Ihnen durchgeführt.

Unser Angebot

  • Für die Funktion "IN SAE Leitung Anlagenservicecenter“ ist ein Mindestentgelt von € 58.398,20 brutto/Jahr vorgesehen.
  • Die Bereitschaft zur Überzahlung besteht.
  • Ferner ist zusätzlich ein variabler Entgeltbestandteil vorgesehen.
  • Für diese Position wird ein Dienst-KFZ mit Privatnutzung zur Verfügung gestellt.
  • Ein Wechsel innerhalb des ÖBB Konzerns erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.
  • Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Position mit großem Verantwortungsbereich, Handlungs- und Gestaltungsspielraum sowie eine interessante und herausfordernde Position, in der Sie maßgeblich dazu beitragen können, unsere Unternehmensziele zu erreichen.
  • Da Führungspositionen in der ÖBB-Infrastruktur AG nur für einen definierten Zeitraum bestellt werden, erfolgt die Ausschreibung für diese Position „befristet“ auf 3 Jahre. Die Befristung bezieht sich nur auf die Bestellung zur Führungskraft, nicht jedoch auf das Dienstverhältnis.

Zusätzliche Informationen

Bitte bewerben Sie sich online mit Ihrem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Als interne/r Bewerber:in fügen Sie idealerweise bitte auch Ihren SAP-Auszug hinzu.

Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.

Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Corinna Gspan, +43664 6175033. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.

Über Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Servicetechniker*innen achten darauf, dass technische Geräte und Anlagen funktionieren. Sie beraten Kundinnen und Kunden, warten Geräte und beheben Störungen. Sie arbeiten im Bereich technischer Kundendienstleistungen (Service) für EDV-Anlagen und Netzwerke, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte und sonstige technische Anlagen. Meistens sind sie dabei auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Servicetechniker*innen arbeiten dementsprechend mit Mitarbeiter*innen und Spezialist*innen aus den genannten Bereichen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Worunter sind Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kundendienstmitarbeiter*in

Welche Skills benötigt man als Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein Ser­vice­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ser­vice­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung