Jetzt whatchado Real ansehen!

Lei­ter:in ­Öf­fent­li­che ­Si­cher­heit

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from from: € 53.432,68 brutto pro Jahr
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:10/1/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Seit 1923 prägen wir als ÖBB die Mobilität in Österreich und tragen die Verantwortung für eine moderne Infrastruktur sowie für die Beförderung von Menschen und Gütern.

Eine Karriere bei den ÖBB ist nicht nur vielfältig, sondern auch sinnstiftend: Als größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätssektor bewegen wir ganz Österreich, treiben die österreichische Wirtschaft voran, fördern Innovation und sind ein verlässlicher, verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, setzen Maßnahmen für ihre Gesundheit und gemeinsam schaffen wir eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und respektvoller Zusammenarbeit geprägt ist.

Dein Profil

  • Facheinschlägiges Studium und/oder mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung.
  • Tiefgehendes Know-how im Bereich Security/Sicherheit sowie Risikomanagement.
  • Sehr gute Kenntnisse der Sicherheitsprozesse, Strukturen und Normen im ÖBB-Konzern.
  • Erfahrene Führungspersönlichkeit mit ausgezeichneter Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und motivierendem Management Stil.
  • Strategisches Denken und Umgang mit internen und externen Stakeholdern.

Deine Aufgaben

  • Führen der Abteilung öffentliche Sicherheit auf Basis der Ziele und Maßnahmen der Konzernrichtlinie zum Schutz vor kriminellen Aktivitäten.
  • Entwicklung der strategischen Sicherheitsziele zum Thema Security in enger fachlicher Zusammenarbeit mit der ÖBB-Holding AG.
  • Sicherstellung der Umsetzung der Prozesse auf Basis der Konzernrichtlinie und Kooperationsvereinbarung mit dem BM.I.
  • Gesamtverantwortung für alle Prozesse innerhalb der Abteilung öffentliche Sicherheit, inklusive KVP sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen.
  • Beratung von Vorständen und Geschäftsführer:innen als Hauptansprechpartner:in für konzernweite Security Themen.
  • Unterstützung der externen Kommunikation anlassbezogen und Erstellung von Sicherheitsempfehlungen auf Basis der Security Datenbank und Meldesysteme.
  • Festlegung von Leistungskennzahlen, Planung des Budgets, Übernahme der Profit & Loss Verantwortung und Gewährleistung eines entsprechenden Risikomanagements.
  • Disziplinare Führung der unterstellten Mitarbeiter:innen, inkl. Personalauswahl, Compensationsthemen, Nachfolgeplanung, Leistungsbeurteilung, Mitarbeiter:innenentwicklung.
  • Sicherstellung einer effektiven Kommunikation innerhalb der Abteilung, Schnittstellenmanagement zu den anderen Konzerngesellschaften sowie Repräsentation des Unternehmens nach außen.

Unser Angebot

  • Nachhaltiger und sicherer Arbeitsplatz mit spannenden Aufgaben.
  • Chance, persönlichen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilität zu leisten.
  • Hervorragende Weiterbildungsangebote und zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns.
  • Umfangreiche Benefits (besondere Konditionen bei Bahnreisen & in unseren Reisebüros, Ferienhäuser und Appartements in beliebten heimischen Urlaubsregionen, hausinternes Car-Sharing, usw.).
  • Regelmäßige Möglichkeit zur Gesundenuntersuchung, Gesundheitstage und Impfaktionen.
  • Kooperationen mit Unternehmen und Dienstleister:innen für Sonderrabatte.
  • Engagiertes Team und anspruchsvoller, abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Aufgabenbereich.
  • Mindestentgelt von € 53.432,68 brutto/Jahr bei 40 Wochenstunden, Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung möglich, All-In Vereinbarung inklusive Gleitzeitmöglichkeit, Dienstauto.

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie an einer spannenden Herausforderung im Konzernumfeld interessiert sind und einen entscheidenden Beitrag im ÖBB Konzern leisten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben. Als interne:r Mitarbeiter:in übersenden Sie uns idealerweise Ihren SAP-Auszug.

Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.

Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Alexandra Kugler unter +43664/88411800 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.

Über Wäch­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Wäch­ter*in?

Bewacher*innen (auch Wächter*innen, Security oder manchmal Sicherheitsbeauftragte genannt) sind für den betrieblichen Wachdienst zuständig. Sie überwachen Industrieanlagen, Geschäftsanlagen etc. nach Betriebsschluss, teilweise auch während der Betriebszeiten. Bewacher*innen machen regelmäßige Kontrollgänge oder Kontrollfahrten bzw. überwachen eingerichtete Videoanlagen. Bewacher*innen arbeiten meist im Team mit Kolleg*innen und wechseln sich ab (Schichtdienst). Teilweise setzen sie zur Unterstützung auch Wachhunde ein.

Worunter sind Wäch­ter*in­nen noch bekannt?

Wäch­ter*in­nen sind auch bekannt als: Security, Wachmann*frau, Bewacher*in, Sicherheitsbeauftragte*r

Welche Skills benötigt man als Wäch­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Wäch­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Führerschein


Außerdem sollte ein Wäch­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Ausgeprägter Orientierungssinn
Durchsetzungsvermögen
Problemlösungskompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Risikobewusstsein
Koordinationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Wäch­ter*in relevant?

Für die meisten Wäch­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sport

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Wäch­ter*in?

Wäch­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Bewahren & Schützen

Welche ähnlichen Berufe gibt es?

Ähnliche Berufe sind unter anderem:

Portier*in