Jetzt whatchado Real ansehen!

Lo­go­pä­d*in

Teilzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:€ 1.774 to € 1.774 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:12 Monate
Wien, Österreich3 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Stadt Wien bietet Perspektiven zur Entfaltung. Sie hat eine enorme Vielfalt an Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Das gibt jedem von uns die Möglichkeit, sich innerhalb der Stadt Wien beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam haben wir das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!

Mit acht Kliniken, neun Pflegehäusern, einem Therapiezentrum sowie fünf Ausbildungsstandorten zählt der Wiener Gesundheitsverbund zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Europa. Rund 30.000 Mitarbeiter*innen kümmern sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen. Die Klinik Floridsdorf wurde 2019 eröffnet und vereint die neuesten Entwicklungen aus Medizin und Technik. Als Schwerpunktkrankenhaus mit 748 Betten und 2.700 Mitarbeiter*innen decken wir gemeinsam mit der Klinik Donaustadt die Gesundheitsversorgung der Wiener Bevölkerung in der Region Nordost ab.

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine in Österreich absolvierte oder anerkannte Ausbildung zum*r Logopäd*in gemäß MTD-Gesetz.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office.
  • Sie sind eine motivierte, flexible und teamfähige Persönlichkeit.
  • Sie zeichnen sich durch eine selbständige und patient*innenorientierte Arbeitsweise aus.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen mit.

Deine Aufgaben

  • Sie führen den logopädischen Behandlungsprozess inklusive Diagnostik im Bereich der Normalstationen selbständig und eigenverantwortlich durch.
  • Sie dokumentieren ihre Arbeit, erstellen Berichte und erfassen ihre Leistungen.
  • Sie arbeiten als Logopädin unter anderem in der HNO-Ambulanz sowie bei Bedarf auf den ICU/IMCU-Stationen.
  • Sie arbeiten in einem engagierten MTDG-Team in enger Zusammenarbeit mit allen medizinischen Berufsgruppen der Abteilungen.
  • Sie unterstützen bei der Betreuung Auszubildender.

Unser Angebot

  • Anstellung in Teilzeit (20 Wochenstunden) vorerst ein auf 12 Monate befristetes Dienstverhältnis
  • vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet
  • große Auswahl an Fort- und Weiterbildungen
  • flexible Arbeitszeiten
  • krisensicherer Arbeitsplatz
  • gratis Jahreskarte der Wiener Linien
  • verbilligter Mittagstisch
  • Betriebskindergarten
  • Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
  • gute Verkehrsanbindungen

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt bei 20 Wochenstunden laut Wiener Bedienstetengesetz 1.774 € brutto zzgl. 75 € brutto Erschwernisabgeltung monatlich (14x). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.

Für Detailfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Klinik Floridsdorf Steiner Gertraud, MBA Bereichsleiterin MTDG - Therapie Tel.: +43 (0)1 27700 DW 73403

Weitere Informationen zur Klinik Floridsdorf erhalten Sie hier.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich direkt online!

Über Lo­go­pä­den*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Lo­go­pä­de*in?

Fischers Fritz fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. Zungenbrecher sind für dich nicht nur eine lustige Herausforderung, sondern gehören irgendwie zu deinem Arbeitsalltag. Denn Logopäden befassen sich mit Störungen der Sprache und mit dem Sprechen im Allgemeinen. Das bedeutet du analysierst die Sprache, Kommunikation, Stimme und Betonung von Kindern und Erwachsenen und hilfst ihnen dabei Fehler zu korrigieren. Du stellst auf ärztliche Anordnung eine Diagnose oder machst diese eigenverantwortlich. Dafür führst du audiometrische Untersuchungen durch und stützt dich dabei auf die medizinische Fachrichtung der Phoniatrie. Wenn die Fehleranalyse abgeschlossen ist, stellst du einen individuellen Behandlungsplan auf und machst mit deinen Patienten Übungen, um die Störungen zu beheben. Das können Aufgaben zu Syntax. Grammatik, Lautbildung oder allgemein zum Wortschatz sein. Im Auftrag von Krankenkassen führst du auch Präventionskurse zu verschiedenen Themen durch. So zum Beispiel zu Entspannungs- und Atemtechniken oder spezielle Seminare für Berufssprecher. Bei manchen Patienten sprichst du dich mit Ergotherapeuten, Lehrern oder Ärzten ab, um einen geeigneten Therapieplan aufzustellen. Generell bist du ein Coach für Stimmbildung und Sprache.

Worunter sind Lo­go­pä­den*in­nen noch bekannt?

Lo­go­pä­den*in­nen sind auch bekannt als: Sprachtherapeut*in, Sprachwissenschaftler*in, Sprachwissenschafter*in

Welche Skills benötigt man als Lo­go­pä­de*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Lo­go­pä­den*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Atem- und Sprechtechniken
Fachkenntnisse in der Sprecherziehung
Phoniatrie
Kommunikationstechnik
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse


Außerdem sollte ein Lo­go­pä­de*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Therapeutisches Hören und eine gesunde Sprechstimme
Kommunikativität
Geduld
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Beharrlichkeit
Diskretion
Empathie
Engagement
Freundlichkeit
Genauigkeit
Souveränes Auftreten
Sozialkompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Lo­go­pä­de*in relevant?

Für die meisten Lo­go­pä­den*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Sozialkunde, Deutsch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Lo­go­pä­de*in?

Lo­go­pä­den*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie