Medizinische Kodierexpert*in
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 1.613,5 to € 1.613,5 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:9/19/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie verfügen über eine Reifeprüfung oder eine fachlich einschlägige Lehrabschlussprüfung und mindestens 6 Jahre fachlich einschlägige Tätigkeit.
- Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Sie haben bereits Erfahrungen im Gesundheitsbereich gesammelt und verfügen über routinierte EDV-Kenntnisse
- Sie arbeiten zuverlässig und bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative mit und dennoch ist Ihnen ein guter Zusammenhalt und Unterstützung im Team wichtig und besitzen die Bereitschaft zur Mehrdienstleistung
- Sie sind flexibel, belastbar und aufgeschlossen gegenüber Neuem
- Sie treten professionell und kund*innenorientiert auf und pflegen einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen
Deine Aufgaben
- Sie unterstützen die ärztlichen Teams dabei, die medizinischen Leistungen zu kodieren und Diagnosen zu erfassen
- Sie führen Plausibilitätsprüfungen und inhaltliche Analysen der elektronischen Krankengeschichten durch und tragen so zu Qualitätssicherung bei
- Sie wirken an organisationsspezifischen (zB Veränderungsprozesse) und teambezogenen Aufgaben mit
- Sie sind Teil eines dynamischen und engagierten Teams, das Expert*innenwissen und hohe Motivation vereint
Unser Angebot
- Beschäftigung in Teilzeit [20 Wochenstunden]
- Gleitzeit
- Abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit in einem vielfältigen, spannenden Arbeitsumfeld
- Interdisziplinäre, multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Mitgestaltungsmöglichkeiten und hohe Professionalität im Team
- Breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen
- Entwicklungsmöglichkeiten nach deinen persönlichen Interessen & Stärken
- Betriebliche Gesundheitsförderung (persönliche Beratung, Trainingseinheiten)
- Vergünstigtes Mittagessen im Betriebsrestaurant (immer Werktags, wechselnde frischgekochte Speisen, auch vegan und vegetarisch)
- Betriebskindergarten
- Gute öffentliche Anbindung (Linie U6, Straßenbahn 5, 33 und 42)
- Parkgarage & Fahrradstellplätze am Gelände
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
Zusätzliche Informationen
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Beschäftigungsausmaß: Teilzeit
Ablaufdatum: 19.09.2025
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte:
Dienststellenbezeichnung: Abteilung Medizinischer Betrieb
Name: Mag.a Barbara Philipp-Jaschek
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Telefon: +43 1 40400 12670
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Über Medizininformatiker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Medizininformatiker*in?
Medizininformatiker*innen, analysieren, bearbeiten und lösen Probleme in der Medizintechnik, Verwaltung und Datenverarbeitung von Krankenhäusern, Sanatorien, Tageskliniken oder Praxen. Hier programmierst du medizintechnische Anlagen und entwickelst moderne Software für die Steuerung von Geräten und deren Datenaustausch. Dazu gehört häufig auch die Wartung und Neuorganisation umfassender Datenbanken. Hier bist du häufig an der Schnittstelle zwischen Informatik, Medizin, Technik und Verwaltung.
Worunter sind Medizininformatiker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Medizininformatiker*in?
Programmieren
Kenntnisse im Bereich Datenbanken
Messtechnik, Abgasüberwachung (Datenanalyse & Regulierung)
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Umfangreiche EDV- und IT-Security-Kenntnisse
Außerdem sollte ein Medizininformatiker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Genauigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Medizininformatiker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Medizininformatiker*in?
Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten am Computer