Mitarbeiter*in Chief Market Office
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 4.284,43 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Fundierte kaufmännische oder wirtschaftliche Ausbildung (Matura, FH oder Universität)
- Erfahrung im Kund*innenservice, Marketing und/oder Vertrieb
- Spezifisches Wissen zu organisatorischen sowie konzernübergreifenden Zusammenhänge
- Wirtschaftliches sowie ziel- und ergebnisorientiertes Denken
- Erfahrung im Projektmanagement und der Umsetzung von Projekten
- Ausgeprägte MS-Office (Excel / Power-Point, SharePoint) Kenntnisse
- Selbstständige, genaue, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Kund*innenorientiertes Auftreten
- Teamfähigkeit
- Ausgezeichnete Englisch Kenntnisse
- Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Deine Aufgaben
- Beratung zu inhaltlichen Themenschwerpunkten der CMO-Arbeitskreise
- Konzeption, Moderation und Nachbereitung von Workshops und Arbeitskreisen sowie koordinative Verantwortung zur Vermeidung redundanter Bearbeitungen arbeitskreisübergreifender Themen.
- Sicherstellung der Deadline-Einhaltung von Arbeitskreis-relevanten Inhalten durch Vertreter*innen der KUs
- Aufbau, Steuerung und Begleitung von Communities of Experts
- Arbeitskreis übergreifende koordinative Rolle, um Synergien zu nutzen und eine effiziente Arbeitsweise im Team sicherzustellen
- Synergien bei Arbeitskreisinhalten und Vertreter*innen herstellen
- Unterstützung und Monitoring von konzernübergreifenden strategischen und operativen Maßnahmen und Projekten
- Unterstützung bei der Entwicklung und Priorisierung von Umsetzungskonzepten
- Steuerung interdisziplinärer Teams inkl. Verantwortung für Zielerreichung und Budgeteinhaltung
- Abstimmung innerhalb des CMO-Teams und Sicherstellung des konzernweiten Informationsflusses
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 4.284,43 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.
- Topmodernes Büro mit guter öffentlicher Anbindung, Duschen und Fahrradraum für Sportliche inklusive.
- State-of-the-art IT-Ausstattung mit Firmenhandy und Laptop.
- Von Sommerfest bis Punschstand – unterschiedlichste Gelegenheiten fürs Vernetzen und gemeinsam Feiern.
- Teilnahme am Wien Energie Business Run kostenlos.
- Von gratis Vorsorgeuntersuchung und Mundhygiene bis Impf- und Blutspendeaktionen.
- Arbeitspsychologische Beratung und günstige private Gruppenkrankenversicherung - auch für die Familie.
- Flexibel und umweltfreundlich unterwegs – das ganze Jahr: Mitarbeiter*innen erhalten volle Refundierung ihrer Wiener Linien Jahreskarte bzw. eine Teilrückerstattung anderer Monats- oder Jahreskarten.
- Eine nachhaltige Welcome Journey bringt die Wiener Stadtwerke-Gruppe und interessante Persönlichkeiten näher.
- Das Pat*innen-Programm erleichtert den Einstieg, Jobbörse und Förderangebote für die Karriere sowie Mentoringprogramme für Frauen.
- Ein Job mit Mehrwert - im Dienst einer großartigen Stadt und ihrer Menschen.
- Kantine „Kuchl“ sorgt wochentags für kulinarische Abwechslung zu gestützten, günstigen Preisen.
- Dazu gibt es Kaffee, Tee und Obstkorb – gratis.
- Unter wstw.corplife.at wöchentlich neue und vielfältige Freizeitangebote, günstige Konditionen in Partnergeschäften, Zuschüsse für Freizeit-, Sport- und Gesundheitsangebote.
- 37,5 h Normalarbeitszeit, Gleitzeitvereinbarung und Home-Office, Einarbeitungstage und Sonderurlaube – hier lassen sich Arbeit und Privatleben gut miteinander verbinden.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Hast du noch Fragen? Ich bin gerne für dich da.
Kristina Csenar
Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich dir gerne für Anfragen zur Verfügung.
kristina.csenar@wienerstadtwerke.at
Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Kommunikationsmanager*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kommunikationsmanager*in?
Kommunikationsmanager*innen arbeiten in verschiedenen betrieblichen Bereichen wie z. B. Marketing, Werbung, Public Relations (PR), aber auch Vertrieb, Logistik oder Sekretariat. Ihre Aufgabe ist es, für eine störungsfreie, effiziente Kommunikation und lückenlose Informationswege zu sorgen. Zu diesem Zweck planen, organisieren und koordinieren sie innerbetriebliche und außerbetriebliche Kommunikationswege und Informationsflüsse wie z. B. computergestütztes Lager- und Bestellwesen (Wareneingang und -ausgang), Kund*innenservice oder computergestützte Auftrags- und Arbeitsabwicklung. Dabei setzen sie moderne Softwareprogramme ein, die sie entweder selbst programmieren oder von IT-Spezialist*innen programmieren lassen.
Kommunikationsmanager*innen arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, sowie bei öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, mit Manager*innen, aber z. B. auch mit externen Spezialist*innen aus dem Bereich Informatik und IT und haben Kontakt zu Behörden.
Welche Skills benötigt man als Kommunikationsmanager*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Präsentationsfähigkeit
Wirtschaftliches Verständnis
Führerschein
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Kommunikationsmanager*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Gute Allgemeinbildung
Rhetorisches Geschick
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Verhandlungsgeschick
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kommunikationsmanager*in?
Arbeiten in der Planung, Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten am Computer
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verwaltungsassistent*in, Event Manager*in, Vorstandsassistent*in, PR Berater*in