Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in der Küche und Cafeteria
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:€ 2.159 to € 2.483 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Keine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Küche und Gastronomie
- Handwerkliches Geschick, Kreativität und Freude am Kochen
- Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln und Materialien
- Teamgeist, Engagement und Kommunikationsfähigkeit
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Freundlichkeit und hohe Kundenorientierung
Deine Aufgaben
- Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in der Küche und Cafeteria mit 25 Wochenstunden
- Zubereitung von rund 230 Mittagessen und jeweils rund 150 Portionen Frühstück, Nachmittagsjause sowie Abendessen pro Tag
- Verwendung von Lebensmitteln aus biologischer und regionaler Herkunft
- Verarbeitung frischer und saisonaler Produkte
Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen
- Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung
- Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 77 Standorten
- Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss)
- Flexible Arbeitszeitmodelle
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 2.159,- und € 2.483,- (14malig auf Basis Vollzeit). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
Als einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs bietet die NÖ Landesgesundheitsagentur außerdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits. Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne! Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte & Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung: Frau Karakaya BSc. – Bereichsleitung Wirtschaft & Support Tel.-Nr.: +43 2282 2595/716 102 Fragen zum Bewerbungsprozess: NÖ LGA Recruiting & Bewerbermanagement Tel.-Nr.: +43 2742/9009 19100 Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Über Kellner*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kellner*in?
Einfach nur Teller durch die Gegend tragen und freundlich lächeln? Solltest du denken, dass der Beruf von Kellnern nur aus Servieren besteht, hast du eine falsche Vorstellung. Du solltest dir deiner wichtigen Rolle als Kellner immer bewusst sein! Denn du bringst deinen Gästen nicht nur ihre Bestellungen, sondern bist für sie das Aushängeschild des Lokals. Schließlich haben sie zu dir den meisten Kontakt. In den seltensten Fällen sprechen sie mit dem Koch oder dem Besitzer des Restaurants. Deswegen musst du darauf achten, dass der Service stimmt und vom Eintritt in das Restaurant über das Menü bis hin zum Kassieren alles wie am Schnürchen läuft. Das Abräumen des Tisches gehört übrigens ebenso zu deinen Aufgaben wie die Reinigung der Kaffeemaschine. Eine andere Bezeichnung für deinen Beruf ist übrigens Servicekraft.
Worunter sind Kellner*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Kellner*in?
Hygienebewusstsein
Fundierte Englischkenntnisse
Außerdem sollte ein Kellner*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Stressresistenz
Körperliche Fitness
Kommunikativität
Kundenorientierung
Freundlichkeit
Sozialkompetenz
Engagement
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Kellner*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kellner*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten am Point of Sale, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten ohne Computer