Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Studienkoordination – Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 2.787 to € 3.169 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Matura oder vergleichbare Ausbildung (z.B. Lehre mit Berufserfahrung)
- Bachelor of Science oder andere hf6here Ausbildung wfcnschenswert
- Erfahrung in der klinischen Forschung ist von Vorteil
- Fe4higkeit zur selbstste4ndigen Arbeit
- Verle4sslichkeit und Attention to Detail
- Effektive Kommunikation und Organisationstalent
Deine Aufgaben
- Koordination klinischer Forschungsstudien geme4df den gesetzlichen und institutionellen Richtlinien und Anforderungen
- Prozessieren, Versand und Katalogisierung von biologischen Proben
- Durchffchrung von Patientenbefragungen
- Organisation der Patientenrekrutierung und der Datenerfassung
- Studienverwaltung
- Vorbereitung und Einholen von Einverste4ndnissen.
- Eingabe und Aufbereitung von Studienergebnissen
- Pre4sentation von Fortschrittsberichten
- Erstellung von Einverste4ndniserkle4rungen und Einreichen und Unterstfctung des P.I. bei Ethikeinreichungen
Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche Te4tigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen
- Regelme4dfige Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Ff6rderung der Weiterqualifizierung
- Vielfe4ltige Entwicklungs- und Karrierechancen an 77 Standorten
- Madfnahmen zur Ff6rderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf(z.B. Betriebskinderge4rten, Kinderzuschuss)
- Flexible Arbeitszeitmodelle
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhe4ltnis nach den Bestimmungen des Nd6 Landes-Bedienstetengesetzes (Nd6 LBG) und ein attraktives Vergfctungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.787,- und 3.169,- (14malig auf Basis Vollzeit). Unser konkretes Angebot berfccksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
Als einer der grf6dsten Gesundheitsdienstleister d6sterreichs bietet die Nd6 Landesgesundheitsagentur audferdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits. Gleichbehandlung ist ffcr uns selbstverste4ndlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenff6rderung geboten. Die Nd6 Landesgesundheitsagentur setzt sich ffcr die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhe4ngig von ihren persf6nlichen Merkmalen ausdrfccklich zur Bewerbung ein.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne! Fachliche, betriebsorganisatorische Auskfcnfte & Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung: Herr Prim. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Eiwegger 6 Leiter der Klinischen Abteilung ffcr Kinder- und Jugendheilkunde Tel.-Nr.: +43 2742/9004 21740 Fragen zum Bewerbungsprozess: Nd6 LGA Recruiting & Bewerbermanagement Tel.-Nr.: +43 2742/9009 19100 Informationen zur Betriebsffchrung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Über Medizinische Fachassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Medizinische*r Fachassistent*in?
Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind vor allem in den drei Sparten Labor, Röntgen und Physiotherapie tätig. Sie führen einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durch, unterstützen bei Röntgenaufnahmen und bei der Durchführung von therapeutische Röntgenbestrahlungen und führen einfache physiotherapeutische Behandlungen im Bereich Thermo-, Licht-, Hydro- und Balneotherapie (Elektrotherapie, Wasser- und Moorheilbehandlungen) sowie der einfachen Massage durch.
In diesem Sinne sind Medizinische Fachassistent*innen Allroundkräfte für die tägliche Routine eines Krankenhauses. Sie arbeiten eigenständig sowie unter Anweisung und Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten. Aufgrund des Zusammenspiels von Röntgen, Labor und Physiotherapie verfügen sie meist über umfassende Kenntnisse der Patient*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, anderen medizinisch-technischen Fachkräften und dem Pflegepersonal.
Worunter sind Medizinische Fachassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Medizinische*r Fachassistent*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Verständnis für chemische Verbindungen
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Medizinische*r Fachassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Begeisterung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Problemlösungskompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Medizinische*r Fachassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Medizinische*r Fachassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Radiologietechnologe*in, Physiotherapeut*in, Pharmareferent*in, Sanitäter*in, Biomedizinische*r Analytiker*in, Pflegeassistent*in, Krankenschwester*pfleger