Office Assistentin (w/m/d) im Bereich Gleisbaumanagement
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 3.026,41 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Kaufmännische Ausbildung (Lehre, HAK oder vergleichbar) sowie mindestens 1 Jahr relevante Berufserfahrung.
- Kenntnisse im Arbeitszeitgesetz, Ruhezeitgesetz und in relevanten Betriebsvereinbarungen oder Bereitschaft, diese zu erwerben.
- Sehr gute MS Office-Kenntnisse sowie gute Kenntnisse in SAP (HCM und RWP).
- Sehr gute Deutschkenntnisse.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit, Diskretion sowie eine strukturierte und präzise Arbeitsweise.
Deine Aufgaben
- Übernahme sämtlicher administrativer Aufgaben für die Werkmeister*innen in der Verwaltung.
- Postmanagement, Terminplanung, Bearbeitung von Formularen, Schriftverkehr sowie Dokumentation.
- Assistenz der Führungskraft in organisatorischen Belangen, etwa bei der Koordination von Terminen und dem Management des Büros.
- Datenerfassung und -pflege in den verwendeten EDV-Programmen, darunter die Erfassung von Arbeitsstunden und Streckenfahrzeugen sowie die Verbuchung von Dienstfahrten.
- Aktive Mitwirkung in Digitalisierungsprozessen.
- Unterstützung der Werkmeister*innen in der Zeitadministration, der Diensteinteilung sowie bei der elektronischen Personaleinsatzplanung (epep) und dem Aktivitätenplaner (APL).
- Verantwortung für die Pflege der Kompetenzlisten bezüglich Qualifikationen und Koordination der Planung von Mitarbeiterschulungen.
Unser Angebot
- Einstiegsgehalt in Höhe von 3.026,41 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung.
- Vielfältiges Angebot an fachlichen und persönlichen Weiterbildungen sowie individualisierten Talente-Programmen.
- Sportangebote, Impfaktionen und vergünstigte Zusatzversicherung (Gruppenversicherung) im Gesundheitsmanagement.
- Kostenlose Kinderbetreuungsplätze während der Schulferien.
- Flexibles Arbeiten mit Smartphone und Laptop von überall in Österreich.
- Nachhaltig produzierte Willkommenstasche für neue Kolleg*innen.
- Teilrückerstattung für das Klimaticket Österreich.
- Vergünstigungen bei WienMobil, Sportstätten oder der online Mitarbeiter*innenwelt.
- Flexible Gleit- und Teilzeit-Modelle sowie die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
- Betriebsrestaurants mit abwechslungsreichen Mittagsmenüs und vegetarischen Optionen.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Auf Ihre Bewerbung freut sich: Andrea Thon Personalabteilung | Recruiting
Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten. *Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.
Über Gleisbautechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Gleisbautechniker*in?
Die U-Bahn bringt dich jeden Tag auf die Arbeit, mit der Straßenbahn fährst du am Abend zum Theater und mit dem Zug besuchst du über das Wochenende Freunde in einer anderen Stadt. Das Schienennetz hilft dir dabei, mobil zu sein. Damit diese Art der Fortbewegung intakt bleibt und die Sicherheitsstandards immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, gibt es Gleisbauer. In diesem Beruf zählt es zu deinen Hauptaufgaben, den täglichen öffentlichen Verkehr zu ermöglichen und zu verbessern. Du überprüfst Schienen, Weichen sowie Schwellen und reparierst oder ersetzt sie, wenn sie Risse haben oder stark von Verschleiß betroffen sind. Du hilfst dabei, das Schienennetzwerk durch neue Linien zu erweitern. Auch das Auffüllen von Schotter oder das Versiegeln von Baugruben zählt zu deinen Aufgaben, denn wo vorher eine Straße war, soll natürlich auch wieder eine entstehen. Zusätzlich weißt du, was beim Verlegen von Gleisen und Begrenzungssteinen zu beachten ist und wie Straßendecken sowie Gleisanlagen hergestellt werden. Deine Arbeit findet aber nicht nur an der frischen Luft statt, sondern auch unterirdisch in Tunneln.
Worunter sind Gleisbautechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Gleisbautechniker*in?
Baugeräte- und Baumaschinenführung
Fachkenntnisse in Oberbau- und Unterbauarbeiten
Messtechnik
Fachwissen zur Qualitätsprüfung
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Gleisbautechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Körperliche Fitness
Räumliches Vorstellungsvermögen
Teamfähigkeit
Genauigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Gleisbautechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Gleisbautechniker*in?
Arbeiten im Freien, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion