Jetzt whatchado Real ansehen!

Ope­ra­ti­ons­as­sis­ten­t*in - Z-OP I

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:€ 2.686 to € 2.686 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich5 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Ottakring ist eines der größten Schwerpunktkrankenhäuser in Österreich mit rund 3000 Mitarbeiter*innen. 26 Fachabteilungen und Institute bieten hier medizinisch-pflegerische Versorgung auf hohem Niveau. Profis mit Herz gestalten Zukunft. Teamwork und ein wertschätzendes Umfeld zeichnen uns aus. Jetzt Teil der Klinik Ottakring werden! Die Klinik Ottakring ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene, in Österreich anerkannte Ausbildung zur/zum OP-Assistent*in gemäß MAB-Gesetz
  • Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Teamorientierung, sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
  • Sie sind flexibel und belastbar
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse

Deine Aufgaben

  • Sie arbeiten patienten*innenorientiert
  • Sie arbeiten im Radldienst
  • Sie assistieren bei der Lagerung der Patient*innen und bei der Durchführung operativer Eingriffe
  • Sie bereiten unsterile Gerätschaften auf, bedienen diese und kontrollieren sie in der Funktionstüchtigkeit
  • Sie unterstützen einen reibungslosen Betriebsablauf und gestalten Veränderungssprozesse mit

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
  • Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
  • Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen
  • Krisensicherer Arbeitsplatz in einer öffentlichen Gesundheitseinrichtung
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Arbeitszeit
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien als Zusatz zur gesetzlichen Pension
  • Sehr gute Verkehrsanbindungen mit U-Bahn, Bus- und Straßenbahn-Haltestellen in unmittelbarer Nähe
  • Jobticket

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt.Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 2.686€(40 Wochenstunden, 14x jährlich) zzgl. 150 € Erschwernisabgeltung. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Kontakt
Wiener Gesundheitsverbund
Klinik Ottakring
Z-OP I
Martin Ganser-Loinger
Leitender OP-Assistent
Tel.: +43 1 49150 74321

Über Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche As­sis­ten­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche*r As­sis­ten­t*in?

Operationsassistent*innen unterstützen vor, während und nach Operationen die operierenden Ärzt*innen durch Hilfsdienste und Handreichungen. Sie bereiten die Patient*innen auf die Operation vor, waschen und rasieren sie gegebenenfalls an den betreffenden Körperstellen und führen sie in den Operationssaal.

Außerdem stellen sie die notwendigen Gerätschaften und Apparate bereit und richten das Operationsbesteck wie z. B. Messer, Skalpelle, Scheren, Zangen her. Nach Beendigung der Operation bringen sie die Patient*innen wieder zurück ins Krankenzimmer. Operationsassistent*innen arbeiten im Team mit Vorgesetzten und Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu Patient*innen sowie zu den medizinischen Fach- und Pflegekräften diverser Abteilungen.

Welche Skills benötigt man als Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche*r As­sis­ten­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche As­sis­ten­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche*r As­sis­ten­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Körperliche Fitness
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Gesundheitsbewusstsein
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche*r As­sis­ten­t*in relevant?

Für die meisten Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche As­sis­ten­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sozialkunde, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche*r As­sis­ten­t*in?

Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche As­sis­ten­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik

Welche ähnlichen Berufe gibt es?