Jetzt whatchado Real ansehen!

OR­DI­NA­TI­ONS­AS­SIS­TEN­Z (m/w/d) ­VOLL­ZEIT

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from from: € 2.300 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 months ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Dein Profil

  • abgeschlossene Ausbildung zur Ordinations- oder med. Verwaltungsassistenz
  • Erfahrung in radiologischer Administration von Vorteil
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • patient:innenorientiertes Auftreten
  • sozialen, empathischen Umgang mit Patient:innen

Deine Aufgaben

  • allgemeine administrative Schaltertätigkeiten (zB. Anmeldung, Terminvergabe, etc.)
  • Vorbereitung zu den Untersuchungen (zB. Ultraschall)
  • Betreuung der Patient:innen
  • Datenverarbeitung mit dem hauseigenem EDV-System (Data)

Unser Angebot

  • Arbeit in einem engagiertem Team
  • familienfreundliches Unternehmen
  • flexible Dienstplaneinteilung
  • Mentoring in der Einschulungsphase
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • gute öfftl. Anbindung (U6,S, Bus)
  • Öffi-Ticket der Wiener Linien
  • Geburtstags- & Weihnachtsgutscheine
  • gesunde Jause

Über Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Me­di­zi­ni­sche*r ­Fachas­sis­ten­t*in?

Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind vor allem in den drei Sparten Labor, Röntgen und Physiotherapie tätig. Sie führen einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durch, unterstützen bei Röntgenaufnahmen und bei der Durchführung von therapeutische Röntgenbestrahlungen und führen einfache physiotherapeutische Behandlungen im Bereich Thermo-, Licht-, Hydro- und Balneotherapie (Elektrotherapie, Wasser- und Moorheilbehandlungen) sowie der einfachen Massage durch.

In diesem Sinne sind Medizinische Fachassistent*innen Allroundkräfte für die tägliche Routine eines Krankenhauses. Sie arbeiten eigenständig sowie unter Anweisung und Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten. Aufgrund des Zusammenspiels von Röntgen, Labor und Physiotherapie verfügen sie meist über umfassende Kenntnisse der Patient*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, anderen medizinisch-technischen Fachkräften und dem Pflegepersonal.

Worunter sind Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen noch bekannt?

Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen sind auch bekannt als: Medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Welche Skills benötigt man als Me­di­zi­ni­sche*r ­Fachas­sis­ten­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Verständnis für chemische Verbindungen
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Me­di­zi­ni­sche*r ­Fachas­sis­ten­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Begeisterung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Problemlösungskompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Me­di­zi­ni­sche*r ­Fachas­sis­ten­t*in relevant?

Für die meisten Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Chemie, Sozialkunde, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Me­di­zi­ni­sche*r ­Fachas­sis­ten­t*in?

Me­di­zi­ni­sche ­Fachas­sis­ten­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie