Pflegefachassistenz (m/w/d) im Blutspendedienst
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.931,8 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Berufsberechtigung als Pflegefachassistenz
- Idealerweise Erfahrung in intravenöser Punktion
- Bereitschaft für Wochenenddienste (mind. 2 Wochenenden/Monat) und gelegentliche Rufbereitschaften
- Gute Deutschkenntnisse
- Kommunikative Persönlichkeit mit Freude an der Arbeit mit Menschen
Deine Aufgaben
- Durchführung von Venenpunktionen bei Blutspender:innen nach Anordnung durch eine:n Arzt/Ärztin bzw. diplomierte Fachkräfte
- Unterstützung bei der Freigabe der Spendetauglichkeit
- Vorbereitung und Betreuung der Spender:innen während und nach der Blutspende
- Mithilfe beim Aufbau und der Gestaltung der Räumlichkeiten bei mobilen Blutabnahmeaktionen
- Einsatz bei mobilen Blutspendeaktivitäten, der Blutspendezentrale (1040 Wien) und weiteren Stützpunkten
- An- und Abreise vorzugsweise vom Standort 1230 Wien
Unser Angebot
- Teilzeit- bzw. Vollzeitanstellung (30-40 Std./Woche möglich)
- Verschiedene flexible Dienstplanmodelle
- Keine Nachtdienste
- Bruttomonatsgehalt von € 2.931,80 (Basis 40 Stundenwoche) zuzüglich attraktiver Zulagen
- Ausführliche Einschulung
- Nachhaltig unterwegs: gestütztes Öffi-Ticket (monatlicher Zuschuss von brutto € 30)
- Vergünstigte Mittagsmenüs und Gratiskaffee aus der hauseigenen Kantine
- Der 24.12. und 31.12. sind bei uns bezahlte freie Tage - für mehr Zeit mit den Liebsten! (sofern betrieblich möglich)
Zusätzliche Informationen
Österreichisches Rotes Kreuz, Generalsekretariat Wiedner Hauptstr. 32 1040 Wien
Über Pflegefachassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegefachassistent*in?
Du möchtest Menschen helfen, Krankheiten auf den Grund gehen und gerne im Team arbeiten? Pflegefachassistenten machen genau das! Sie unterstützen Ärzte und arbeiten eng mit Pflegeassistenten zusammen, um Patienten den Krankenhaus- oder Klinikaufenthalt angenehmer zu gestalten und ihre Krankheitssymptome zu lindern bzw. zu bekämpfen. Dafür führst du EKGs durch, entnimmst Blut oder gibst Infusionen. Außerdem darfst du ärztlich angeordnete Diagnosen und Therapiemaßnahmen umsetzen. Sollte sich ein Notfall auf einer Station ereignen, weißt du ebenfalls genau, was zu tun ist und bist bereit einzugreifen. Da du Pflegeassistenten anleitest, trägst du in diesem Beruf auch Personalverantwortung. Je nachdem, in welche Richtung du dich als Pflegefachassistent spezialisierst, können deine Aufgaben variieren und du kommst mit unterschiedlichen Patienten in Kontakt.
Worunter sind Pflegefachassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegefachassistent*in?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Hygienebewusstsein
Fachwissen zur Krankenpflege
Außerdem sollte ein Pflegefachassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Empathie
Freundlichkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegefachassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegefachassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie