Physiotherapeut*in am Institut für physikalische Medizin und Rehabilitation – Orthopädie und Traumatologie (Springer*in)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:14 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung der Physiotherapie gemäß MTD-Gesetz BGBI. 460/1992 – Diplom einer Akademie für den gehobenen medizinisch-technischen Dienst bzw. einen abgeschlossenen Fachhochschul-Bakkalaureats-Studiengang gemäß FHStG BGBI. 340/1993 Studiengang Physiotherapie oder/und eine Anerkennung vergleichbarer Ausbildungen durch das BMSGPK.
- Sie besitzen einen gültigen Eintrag im Gesundheitsberuferegister lt.
- Sie besitzen die erforderliche persönliche und gesundheitliche Eignung.
- Berufserfahrung ist für Sie keine zwingende Voraussetzung.
- Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
- Sie haben gerne Kontakt mit Kund*innen bzw. Patient*innen.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
- Sie besitzen sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
Deine Aufgaben
- Sie führen Patient*innenidentifikation durch und Sie befunden, erstellen Therapiepläne, setzen physiotherapeutische Ziele und Maßnahmen und führen die Dokumentation darüber präzise und umfassend.
- Sie arbeiten respektvoll und in engmaschiger Kooperation mit Kolleg*innen in einem intra- und interdisziplinären Team unter der Berücksichtigung der eigenen beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten sowie deren Grenzen.
- Sie setzen entsprechend einer effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen alle Hygienemaßnahmen unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften.
- Sie halten sich verantwortungsvoll und kontinuierlich an geltenden Gesetze, Vorgaben, z.B. des Qualitätsmanagements (SOP, Dienstanweisungen, etc.), des MPG etc. und handeln unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, rechtlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen und unter Einhaltung gesetzlicher und betriebsbezogener Anweisungen.
- Sie reflektieren kontinuierlich Ihr eigenes Handeln, sehen Kritik als Chance sich weiterzuentwickeln und bringen ein hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit und Stressstabilität auch unter anspruchsvollen Umständen und in Konfliktsituationen mit ein.
- Sie verfolgen Zielvorgaben und selbständig gewählte therapeutische Ziele konsequent und eigenverantwortlich und handeln dabei kontinuierlich patient*innenorientiert.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Teilzeit 30 Wochenstunden befristet bis 30.09.2026
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Ausgezeichnete Karrierechancen
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension)
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Prämiensysteme für besondere Leistungen
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- Betriebskindergarten
- Verbilligter Mittagstisch
- Gute Verkehrsanbindungen (guter Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel (U2 / Parkgarage)
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
Zusätzliche Informationen
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte:
Klinik Donaustadt
Magdalena Mangler, MSc
Fachbereichsleiterin MTDG
1220 Wien, Langobardenstraße 122
Telefon: +43 1 28802 744653
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Über Physiotherpeuten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Physiotherapeut*in?
Dein Job ist es, Menschen mit eingeschränkter Mobilität wieder fit zu machen oder Schmerzpatienten dabei zu helfen, wieder unbeschwert durchs Leben zu gehen. Zusätzlich hilfst du deinen Patienten mit Präventivmaßnahmen ihre Beweglichkeit erst gar nicht zu verlieren. Die meisten Menschen finden ihren Weg zu dir über einen Arzt, der ihnen Massagen oder Bewegungstrainings verschreibt. Je nachdem, mit welchem Problem oder welcher Bitte sie zu dir kommen, erarbeitest du anhand der ärztlichen Diagnose und deines eigenen Checks ein Konzept. Du hilfst bei den unterschiedlichsten Symptomen und bekämpfst beispielsweise Herz-Kreislauf-Probleme oder trainierst mit Rollstuhlpatienten das Gehen. Dabei verwendest du manchmal auch Geräte wie den Barren oder Wärmekompressen. Manche Mobilisierungstrainings werden auch in Gruppen abgehalten. Für deine Patienten bist du Motivator, Helferin, Arzt, Personal Trainerin und Psychologe in einem.
Worunter sind Physiotherpeuten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Physiotherapeut*in?
Menschliche Anatomie
Körperliche Kraft
Elektrotherapie
Krankengymnastik
Manuelle Therapie
Fachwissen zur Krankenpflege
Außerdem sollte ein Physiotherapeut*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Empathie
Fingerfertigkeit
Geduld
Freundlichkeit
Sozialkompetenz
Ausdauer
Einsatzbereitschaft
Körperliche Fitness
Kundenorientierung
Offenheit
Souveränes Auftreten
Verantwortungsbewusstsein
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Physiotherapeut*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Physiotherapeut*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie