
Praktikant App-Entwicklung Digital Health (m/w/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:11/1/2025
- Befristung:6 Monate
Dein Profil
- Fortgeschrittenes Studium, bevorzugt in den Bereichen eHealth, Public Health oder Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung
- Laufende Immatrikulation während des gesamten Praktikumszeitraums
- Neugierde und Interesse an Digitalisierung sowie an der Neu- und Weiterentwicklung im App-Bereich
- Erfahrung mit den gängigen Microsoft-Anwendungen (MS Word, MS Excel, MS Powerpoint und MS Outlook)
- Fähigkeit, eigenverantwortlich, zuverlässig und ergebnisorientiert zu arbeiten
Deine Aufgaben
- Die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung der App TK-Coach mit begleiten
- Bei der Erstellung und Umsetzung von Konzepten für die Neu- und Weiterentwicklung der App im Bereich der digitalen Prävention mit unterstützen
- Statistische Auswertungen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Reportings weiterentwickeln und pflegen
- Gesundheitsthemen mit den Schwerpunkten Ernährung, Bewegung und Entspannung recherchieren
- Das Tagesgeschäft im Versorgungsmanagement der TK kennenlernen
Unser Angebot
- 35,5-Stunden-Woche
- Zuschüsse zum Deutschlandjobticket
- Betriebssport
- Flexible Arbeitszeiten
Zusätzliche Informationen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Online-Bewerbung unter www.tk.de/stellenmarkt.
Referenzcode: TK24601
Wir sind stolz darauf, als Gesundheitspartner an der Seite unserer mehr als 12 Millionen Versicherten zu stehen. Über 15.000 Mitarbeitende gestalten dabei den Fortschritt und machen uns zu einer leistungsstarken Krankenkasse. Wir wachsen durch die Ideen unserer Mitarbeitenden - Innovation und Service stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Techniker Krankenkasse fördert die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung sowie die Gleichstellung aller Geschlechter. Wir stehen für Chancengleichheit, Entwicklungsmöglichkeiten und einen respektvollen Umgang!
Eine Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
Über Applikationsentwickler*innen – Coding: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Applikationsentwickler*in – Coding?
Applikationsentwickler*innen - Coding erstellen Softwareanwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.
Applikationsentwickler*innen - Coding stehen im engen Kontakt mit ihren Auftraggeber*innen, die sie über die Umsetzung und Machbarkeit ihrer Vorstellungen beraten. Je nach Größe und Art der Anwendung arbeiten sie zusammen mit weiteren Spezialist*innen für Applikations- und Softwareentwicklung.
Für ihre Tätigkeiten benötigen Applikationsentwickler*innen unter anderem Planungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken und eine starke Kundenorientierung.
Worunter sind Applikationsentwickler*innen – Coding noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Applikationsentwickler*in – Coding?
Programmiersprachen, je nach Bereich z.B. HTML, CSS, Java, Javascript, C, C++, PHP, Ajax, Ruby on Rails
Außerdem sollte ein Applikationsentwickler*in – Coding gewisse Soft Skills mitbringen:
Genauigkeit
Analytische Arbeitsweise
Analytisches Denken
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Applikationsentwickler*in – Coding relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Applikationsentwickler*in – Coding?
Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer