
Radiologietechnolog*in - 3. Med. Abt.- Herzkatheterlabor
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:€ 3.817 to € 3.817 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur Radiologietechnolog*in laut MTDG-Gesetz.
- Sie besitzen einen gültigen Eintrag im Gesundheitsberuferegister und einen gültigen Impfstatus.
- Sie handeln auch in stressigen Situationen ruhig und überlegt.
- Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und besitzen hohe soziale Kompetenz.
- Sie unterstützen eine wertschätzende und verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit allen Teammitgliedern.
- Sie interessieren sich für Technik die Leben rettet, für moderne kardiologische Eingriffe und Arbeit mit Hightechgeräten.
Deine Aufgaben
- Sie arbeiten im multidiziplinären Team des Herzkatheters mit.
- Sie bedienen monoplanare und biplanare Röntgenanlagen.
- Sie werten Messungen der Blutgefäße und Pumpleistung aus.
- Sie assistieren bei elektrophysiologischen Untersuchungen und bei Implantationen im Bereich der Rhythmologie.
- Sie dokumentieren Patient*innen- und Untersuchungsdaten und führen die Verrechnung der Leistungen durch.
Unser Angebot
- Unbefristeter Dienstvertrag
- Flexible Diensteinteilung
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- Eine große Auswahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten inkl. Teilnahme an österreichweiten Kongressen im Fachgebiet
- Ein vielfältiges, interessantes Aufgabengebiet
- Vergünstigter Mittagstisch
- Wochenende frei
- Eine intensiv betreute Einarbeitungszeit
- Jobticket
- Bei Interesse auch Entwicklungsmöglichkeit zum Sonographer
- Teilnahme an österreichweiten Kongressen im Fachgebiet
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 3.817 € monatlich zzgl. 150 € Erschwernisabgeltung (bei einer Anstellung in Vollzeit). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben. Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt:
Wiener Gesundheitsverbund
Klinik Ottakring
3. Medizinische Abteilung - Herzkatheterlabor
Hr. David Spiel
Teamleitung
Tel.:+43 1 49150 2366
Über Radiologietechnologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Radiologietechnologe*in?
Radiologietechnolog*innen arbeiten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie bereiten die Patient*innen auf radiologische Untersuchungen und Strahlenbehandlungen vor und machen Röntgenaufnahmen, bedienen Bestrahlungsapparate und führen die Behandlung entsprechend den ärztlichen Anweisungen durch. Weiters führen sie vorbeugende Kontroll- und Reihenuntersuchungen mit dem Schirmgerät und Röntgenaufnahmen zur Feststellung von Verletzungen (z. B. Brüchen nach Unfällen) oder krankhaften Veränderungen von Organen durch. Radiologietechnolog*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und haben Kontakt zu verschiedenen medizinisch-technischen Fachkräften.
Welche Skills benötigt man als Radiologietechnologe*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Handwerkliches Geschick
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Radiologietechnologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Offenheit
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Radiologietechnologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Radiologietechnologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie