
Radiologietechnolog*in im Zentralen Radiologie Institut
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 3.967 to € 3.967 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/1/2025
- Befristung:1 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine in Österreich abgeschlossene oder anerkannte Ausbildung zur/zum/* Radiologietechnolog*in und einen gültigen Eintrag im Gesundheitsberufe-Register
- Sie möchten in einem Lehrkrankenhaus tätig sein und streben an, qualitativ hochwertige Untersuchungsergebnisse zu erzielen
- Sie haben Freude und Interesse in einem motivierten interdisziplinären Team zu arbeiten und übernehmen aus eigener Initiative Aufgaben
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft
- Sie besitzen ausgeprägte soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung
- Sie pflegen einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und/oder sozialer Stellung
- Sie bringen die Bereitschaft mit Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste zu leisten
Deine Aufgaben
- Sie führen eigenverantwortlich patient*innenbezogene Aufgaben (entsprechend dem MTD-Gesetz) in der Radiologietechnologie unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften durch
- Sie sind verantwortlich für die Durchführung aller radiologisch-technischen Verfahren im ZRI der Klinik Landstraße (Konventionelle Radiologie inkl. Durchleuchtung und Knochendichtemessung, Computertomografie, Magnetresonanztomografie, interventionelle Radiologie und Koronarangiografie)
- Sie tragen zu einer qualitätsorientierten Patient*innenversorgung in einem unserer Teams bei (Konventionelles-, Schnittbild-, Angio- oder Tour-Team)
- Sie beteiligen sich an qualitätssichernden Maßnahmen und führen gesetzlich vorgeschriebene Konstanzprüfungen u.a. in Zusammenarbeit mit der Medizinphysik durch
Unser Angebot
- Eine Anstellung in Vollzeit befristet ab 01.09.2025
- Flexible Diensteinteilung
- Umfassende Einschulung
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- Sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Eine große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Verbilligter Mittagstisch
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
- Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung
Zusätzliche Informationen
Über Radiologietechnologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Radiologietechnologe*in?
Radiologietechnolog*innen arbeiten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie bereiten die Patient*innen auf radiologische Untersuchungen und Strahlenbehandlungen vor und machen Röntgenaufnahmen, bedienen Bestrahlungsapparate und führen die Behandlung entsprechend den ärztlichen Anweisungen durch. Weiters führen sie vorbeugende Kontroll- und Reihenuntersuchungen mit dem Schirmgerät und Röntgenaufnahmen zur Feststellung von Verletzungen (z. B. Brüchen nach Unfällen) oder krankhaften Veränderungen von Organen durch. Radiologietechnolog*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und haben Kontakt zu verschiedenen medizinisch-technischen Fachkräften.
Welche Skills benötigt man als Radiologietechnologe*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Handwerkliches Geschick
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Radiologietechnologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Offenheit
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Radiologietechnologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Radiologietechnologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie