Jetzt whatchado Real ansehen!

Resi­li­enz­ma­na­ger*in

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 4.514,3 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Wiener Stadtwerke sind mit fast 18.000 Mitarbeiter*innen der bedeutendste Infrastrukturdienstleister für den Großraum Wien. Mit Innovationskraft und Erfahrung halten wir die Stadt am Laufen und machen sie klimafit für die Zukunft.

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich, wie Informationssicherheit, Unternehmenssicherheit Wirtschaftsinformatik, Informatik, Sicherheitsmanagement oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Resilienzmanagement, Konzernsteuerung oder verwandten strategischen Funktionen
  • Erfahrung in kritischer Infrastruktur im Konzernumfeld, sowie mit regulatorischen Rahmenbedingungen
  • Zertifizierungen in ISO 22301, ISO 22316, CBCP, CRISC, CISM o.ä. von Vorteil
  • Den Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Wien klimafit für die Zukunft zu machen

Deine Aufgaben

  • Entwicklung und Steuerung einer konzernweiten Resilienzstrategie basierend auf internationalen Standards (z.B. ISO 22316) sowie Etablierung konzernweiter Rahmenwerke, Leitlinien und Zielbilder zur organisationalen Resilienz
  • Strategische Steuerung der Resilienz-Programme in Abstimmung mit Krisen-, Risiko-, Sicherheits- und Audit-Funktionen
  • Initiierung und Koordination von Reifegrad-Analysen, Benchmarks und konzernweiten Health Checks zusammen mit Audit-Funktion
  • Aufbau eines konzernweiten Resilienz-Reportings (inkl. Indikatoren, Metriken und Managementberichten)
  • Beratung der Konzerngesellschaften bei der Integration resilienzbezogener Strategien sowie interne Vernetzung zwischen den Konzerngesellschaften
  • Beobachtung regulatorischer Entwicklungen (z.B. RKEG, ESG, NIS2) und strategische Ableitung für den Konzern

Unser Angebot

  • Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 4.514,30 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.
  • Topmodernes Büro mit guter öffentlicher Anbindung, Duschen und Fahrradraum für Sportliche inklusive.
  • State-of-the-art IT-Ausstattung mit Firmenhandy und Laptop.
  • Von Sommerfest bis Punschstand – unterschiedlichste Gelegenheiten fürs Vernetzen und gemeinsam Feiern.
  • Teilnahme am Wien Energie Business Run kostenlos.
  • Von gratis Vorsorgeuntersuchung und Mundhygiene bis Impf- und Blutspendeaktionen.
  • Arbeitspsychologische Beratung und günstige private Gruppenkrankenversicherung - auch für die Familie.
  • Flexibel und umweltfreundlich unterwegs – das ganze Jahr: Mitarbeiter*innen erhalten volle Refundierung ihrer Wiener Linien Jahreskarte bzw. eine Teilrückerstattung anderer Monats- oder Jahreskarten.
  • Eine nachhaltige Welcome Journey bringt die Wiener Stadtwerke-Gruppe und interessante Persönlichkeiten näher.
  • Das Pat*innen-Programm erleichtert den Einstieg, Jobbörse und Förderangebote für die Karriere sowie Mentoringprogramme für Frauen.
  • Ein Job mit Mehrwert - im Dienst einer großartigen Stadt und ihrer Menschen.
  • Kantine „Kuchl“ sorgt wochentags für kulinarische Abwechslung zu gestützten, günstigen Preisen.
  • Dazu gibt es Kaffee, Tee und Obstkorb – gratis.
  • Unter wstw.corplife.at wöchentlich neue und vielfältige Freizeitangebote, günstige Konditionen in Partnergeschäften, Zuschüsse für Freizeit-, Sport- und Gesundheitsangebote.
  • 37,5 h Normalarbeitszeit, Gleitzeitvereinbarung und Home-Office, Einarbeitungstage und Sonderurlaube – hier lassen sich Arbeit und Privatleben gut miteinander verbinden.

Zusätzliche Informationen

Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at

Anela Zukic
Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich dir gerne für Anfragen zur Verfügung.
anela.zukic@wienerstadtwerke.at

Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.

Über Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in?

Wirtschaftsinformatiker*innen lösen betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Probleme mit Hilfe computergestützter Informations- und Datenverarbeitungssysteme. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die komplexen Informations- und Kommunikationssysteme in die betrieblichen Prozesse einzubauen. Sie planen und koordinieren die jeweiligen betrieblichen Abteilungen. Dabei analysieren sie vorerst die einzelnen Arbeitsvorgänge (z. B. Informationsfluss) und erstellen Konzepte, diese zu verbessern.

Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnik mit Fachleuten aus beiden Bereichen, wie Betriebswirt*innen, Controller*innen, Marketingfachleuten, Anwendungsprogrammierer*innen, IT-Systemplaner*innen und Datenbank-Spezialist*innen zusammen.

Worunter sind Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen noch bekannt?

Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen sind auch bekannt als: Betriebsinformatiker*in

Welche Skills benötigt man als Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Fremdsprachenkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Führerschein


Außerdem sollte ein Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Kompromissbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in relevant?

Für die meisten Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Rechnungswesen, Wirtschaft, Mathematik, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in?

Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer