Resilienzmanager*in
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung auf Maturaniveau sowie eine BCM-Manager*in Zertifizierung nach ISO/IEC 22301.
- Ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Sicherheits- und Krisenmanagement ist von Vorteil.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Prozessanalyse sowie dem Prozessmanagement.
- Praxiserfahrungen im Bereich internes Auditing sind von Vorteil.
- Ausgezeichnete Visualisierungs-, Präsentations- und Kommunikationstechniken.
- Hohe organisatorische und analytische Fähigkeiten.
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Belastbarkeit.
- Selbstständige, kundenorientierte und analytische Teamplayer*innen.
- Idealerweise branchenspezifische Kenntnisse aus dem Energiesektor.
Deine Aufgaben
- Sie entwickeln kontinuierlich die BCM-Strategie und -Governance weiter und koordinieren die umsetzungsverantwortlichen Organisationseinheiten bei der Optimierung ihrer BCM-Konzepte.
- Sie bauen den BCM-Prozess auf, setzen ihn um und entwickeln ihn weiter.
- Zudem führen Sie BCM-Risikoanalysen und Business Impact Analysen durch und verfolgen die Umsetzung der Maßnahmen.
- Sie erstellen, koordinieren und entwickeln kontinuierlich BCM-Konzepte weiter.
- Außerdem messen Sie den Umsetzungs- und Wirkungsgrad des unternehmensweiten BCM anhand von Steuerungsgrößen und Kennzahlen.
- Sie schulen BCM-Notfallteams, konzipieren und führen Notfall- und Krisenübungen durch und leiten Optimierungsmaßnahmen ab.
- Sie aktualisieren die Inhalte des Notfall- und Krisenmanagements der Wiener Netze aufgrund von Stress- und Penetrationstests und stellen die Einhaltung der national gültigen Rechtsgrundlagen (insb. NISG und RKEG) sowie der Standards und Normen sicher.
- Sie fungieren als Schnittstelle zu relevanten internen und externen Stakeholdern, erstellen Direct Reports und Lagebilder für das Management und nehmen aktiv an diversen Ausschüssen und Gremien teil.
- Zudem arbeiten Sie eng mit dem CSO und CISO der Wiener Netze zusammen.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Sie haben noch Fragen? Ich bin gerne für Sie da. Helene Mörixbauer Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich Ihnen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung. helene.moerixbauer@wienerstadtwerke.at
*Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Risiko Manager*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Risiko Manager*in?
Risk Manager*innen arbeiten in Banken, Investment-Gesellschaften und Versicherungen sowie für Unternehmen verschiedener Branchen. Bei ihrer Arbeit befassen sie sich mit allen Arten von Finanz-, Betriebs-, Partner- und Marktrisiken, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens gefährden können. Risk Manager*innen erfassen und bewerten Unternehmensdaten, die Konjunktur- und Marktlage und andere wirtschaftliche Kennzahlen und versuchen auf der Grundlage dieser Daten verschiedene Entwicklungen, Trends, Risiken und andere Gefährdungen zu identifizieren und abzuschätzen. Entsprechend ihrer Analysen und Erkenntnisse erarbeiten sie Maßnahmen und Empfehlungen für die Geschäftsleitung.
Bei Banken und Versicherungen sind Risk Manager*innen vor allem mit der Bewertung der Kreditwürdigkeit von Kreditwerber*innen (Privatkunden, Geschäftskunden) befasst. Sie berechnen Bonitäten, welche in der Regel in der Form von Rating-Skalen oder -Punkten ausgedrückt werden, und als Entscheidungsgrundlage für die Kreditvergabe und Höhe der Zinsen dienen.
Risk Manager*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften aus den Banken-, Finanz- und Controlling-Bereichen und kommunizieren eng mit Manager*innen, Geschäftsführer*innen und andern Entscheidungsträger*innen.
Siehe auch die Spezialisierungen Risk Manager*in - Credit Risk und Risk Manager*in - Operational Risk.
Welche Skills benötigt man als Risiko Manager*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Risiko Manager*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Mathematisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Problemlösungskompetenz
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Risikobewusstsein
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Risiko Manager*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Controller*in, Finanzberater*in, Wirtschaftsberater*in, Wirtschaftstreuhänder*in, Wertpapierhändler*in, Volkswirt*in, Fondsmanager*in, Versicherungsfachmann*frau, Betriebswirt*in, General Manager*in