Jetzt whatchado Real ansehen!

Schwei­ßer (m/w/d)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 1.500 brutto pauschal
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Leppersdorf, Deutschland3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Arbeiten bei Sachsenmilch bedeutet Teil eines regional verwurzelten Familienunternehmens und international wachsenden Lebensmittelkonzerns zu sein. Die Sachsenmilch Leppersdorf ist eine der modernsten Molkereien Europas und ergänzt als Teil der Unternehmensgruppe Theo Müller das Molkerei-Portfolio mit den typisch pinken Produkten wie Joghurt, Butter und Käse. Hinzu kommen Molkederivate für Sportler- und Babynahrung sowie Bioethanol - alles gewonnen aus nur einem Rohstoff: Milch.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe teilen eine gemeinsame Vision: Geschmack in das Leben der Menschen zu bringen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und sichern Sie sich einen Job mit Zukunftsperspektive.

Dein Profil

  • Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung mit einschlägiger Berufserfahrung.
  • Idealerweise Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 141 BW FM1, 4, 5, Werkstoffgruppe 1, 4, 8 erfolgreich absolviert.
  • Bereitschaft, in der Höhe, in engen Räumen und an Seilzugangssystemen zu arbeiten.
  • Qualität steht an erster Stelle, um eine ständige Einhaltung unserer Standards zu gewährleisten.
  • Besondere Leidenschaft für Lebensmittel und die Bereitschaft, die Arbeitszeit flexibel im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes an die Reparatureinsätze anzupassen.
  • Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie eigenständige Arbeitsweise.

Deine Aufgaben

  • Verantwortung für schweißtechnische Arbeiten an unseren Produktionsanlagen, um eine hohe Verfügbarkeit unserer Prozesse und Systeme sicherzustellen.
  • Vorbereitung einzuschweißender Bauteile für den passgenauen Einbau im Produktionsbereich.
  • Selbstständiges Aufmaß am Einbauort.
  • Arbeiten nach hohen Qualitätsanforderungen der Lebensmittelbranche und Einhaltung von Vorschriften zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz.
  • Bereitschaft, besondere Reparatureinsätze mittels Seilzugangstechnik und Atemschutzmaske einwandfrei abzuwickeln.
  • Erfüllung der Anforderungen der entsprechenden arbeitsmedizinischen Untersuchungen.
  • Regelmäßige Absolvierung der notwendigen Schweißerprüfungen für unsere Schweißeinsatzfälle.

Unser Angebot

  • Attraktives Gehalt und die Sicherheit eines beständigen und traditionsreichen Arbeitgebers.
  • Betriebliche Altersvorsorge.
  • Betriebssport und Fahrrad-Leasing.
  • Informativer Gesundheitstag und Firmen-Fitnessprogramm von Hansefit.
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr.
  • Im rollierenden Schichtsystem 3 zusätzliche freie Tage.
  • Vergünstigtes und gesundes Essensangebot in unseren Betriebsrestaurants.
  • Kostenfreie Getränke wie Kaffee oder Wasser sowie Produktkühlschränke.
  • Bereitstellung und Reinigung von gepflegter, sauberer Arbeitskleidung.
  • Besondere Einkaufskonditionen mit über 600 Top-Marken.
  • Kostenlose Nutzung von Ferienhäusern und der Müller Hütte in den Bergen.
  • Willkommensprämie von 1.500 € brutto.
  • Mitarbeiterempfehlung wird mit bis zu 1.500 € brutto belohnt.

Über Schweiß­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Schweiß­tech­ni­ker*in?

Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik verbinden Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl aber auch andere Werkstoffe wie Kunststoff zu Maschinen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr. Je nach Werkstoff und Erzeugnis wählen sie die geeigneten Schweißwerkzeuge und Schweißtechnik, wie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen, aus und hantieren mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten. Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie und Gewerbebetrieben der Metallverarbeitung im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Worunter sind Schweiß­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Schweiß­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Universalschweißer*in (Lehrberuf)

Welche Skills benötigt man als Schweiß­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Schweiß­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Schweiß­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Logisches Denkvermögen
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Schweiß­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Schweiß­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Schweiß­tech­ni­ker*in?

Schweiß­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr

Welche ähnlichen Berufe gibt es?

Ähnliche Berufe sind unter anderem:

Kunststofftechniker*in