Senior Credit Risk Model Developer (w/m/d)
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 60.000 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung statistischer Modelle, idealerweise im Bereich Kreditrisiko, Rating / Scorecard-Entwicklung
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit großen Datenmengen und Interesse an innovativen Technologien
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python, SAS, SQL
- Abgeschlossenes Studium mit quantitativem Fokus (z. B. Mathematik, Statistik, Informatik, Ökonometrie)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Deine Aufgaben
- Eigenverantwortliche Entwicklung und Weiterentwicklung von Kreditrisikomodellen (inkl. Machine Learning)
- Fachliche Verantwortung mit Fokus auf LGD, CCF und PD – Rating/Scoring
- Nutzung moderner IT-Plattformen inklusive Zugang zu High Performance Computing für effiziente Modellierung und Datenverarbeitung
- Analyse, Monitoring und kontinuierliche Optimierung bestehender Modelle mit Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung von Genauigkeit und Stabilität
- Enge Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern (z. B. Vertrieb, Risikomanagement, IT) sowie Vertretung der Modelle gegenüber interner Revision, Wirtschaftsprüfer:innen und Aufsichtsbehörden
- Aktive Mitgestaltung von Methoden, Prozessen und Modellstrategien im Team – mit Raum für neue Ideen und Innovation
Unser Angebot
- Ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit hoher Eigenverantwortung und der Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln
- Zugang zu High Performance Computing und modernen Modellierungsplattformen
- Du wirst Teil eines starken Teams, das gerne voneinander lernt und Wissen teilt und sich neue Blickwinkel durch interne Job Rotations einholt
- Weiterbildung durch interne Schulungen und Teilnahme an internationalen Konferenzen
- Entdecke die zusätzlichen Benefits der Erste Bank - Gesundheitsangebote, Vertrauensarbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum Homeoffice (bis zu 50%)
- Wir bieten ein leistungsorientiertes und wettbewerbsfähiges Vergütungspaket im Bereich von EUR 60.000,00 brutto/Jahr. Eine zusätzliche Überzahlung ist abhängig von deiner fachlichen und persönlichen Qualifikation möglich.
Zusätzliche Informationen
Wir sehen in der Diversität unserer Mitarbeiter:innen einen Schlüssel für Innovation und Exzellenz. Als Arbeitgeberin sind wir stolz darauf, allen die gleichen Chancen zu bieten, unabhängig von Alter, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft.
Kontakt: Barbara Mateju
Über Softwareentwickler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Softwareentwickler*in?
Du weißt, dass dir weder die rote noch die blaue Pille wirklich den Durchblick geben oder nehmen kann. Nur du allein schaffst es durch den Quellcode-Dschungel. Was genau Softwareentwickler machen und wie ihre Arbeit funktioniert, ist dein süßes Geheimnis. Nur eines ist sicher: Du bist nicht der Informatiker, den deine Kollegen rufen sollten, wenn ihr Excel oder Word-Programm zum zehnten Mal abgestürzt ist. Du befasst dich eher mit Schnittstellen verschiedener Komponenten und Systeme, definierst Datenstrukturen und entwirfst Algorithmen für Programme, Softwaretools oder Apps. Deine Hauptaufgabe ist es Software zu programmieren – also zu erschaffen, verbessern und zu reparieren. Aber pass auf: Im einen Moment fühlst du dich wie der “Master of the Universe” und im nächsten hast du das Gefühl ein Äffchen zu sein, dass nur irgendwie auf der Tastatur herumhaut – je nachdem, ob dein Code funktioniert oder eben nicht.
Worunter sind Softwareentwickler*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Softwareentwickler*in?
Programmiersprachen
Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung
Fundierte Englischkenntnisse
Umgang mit Zahlen
Außerdem sollte ein Softwareentwickler*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Logisches Denkvermögen
Kommunikativität
Teamfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Softwareentwickler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Softwareentwickler*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer