Jetzt whatchado Real ansehen!

SO­NO­GRA­PHER:IN (m/w/d) ­VOL­L-/­TEIL­ZEIT

TeilzeitAusbildungVollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 3.500 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Dein Profil

  • abgeschlossene Ausbildung und Erfahrung in der Durchführung von Ultraschalluntersuchungen

Deine Aufgaben

  • selbstständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen (insb. SD, Carotis, Abdomen und Smallpart)
  • Beurteilung und Befundung dieser Untersuchungen
  • Flexibilität & Einsatzbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Patient:innen und der Tätigkeit im Team

Unser Angebot

  • abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Entwicklungspotenzial
  • familienfreundliche, flexible Arbeitszeitmodelle & Urlaubsplanung
  • Mentoringsystem in der Einschulungsphase
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Benefits wie Öffi-Ticket der Wiener Linien, Yoga, Mittagessen, Gutscheine, gratis Obstkorb & Kaffee
  • gute öfftl. Anbindung (U6, S-Bahn, Bus)

Zusätzliche Informationen

Gehalt: Für Sonographer:innen beginnt das Einstiegsgehalt bei 4.500€ brutto monatlich (inkl. Fixzulagen) auf Vollzeitbasis mit Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung. Für RT-Absolvent:innen beträgt das Einstiegsgehalt für die Sono-in-house-Ausbildung 3.500€ brutto monatlich (inkl. Fixzulagen) auf Vollzeitbasis.

Über Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­gen*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­ge*in?

Radiologietechnolog*innen arbeiten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie bereiten die Patient*innen auf radiologische Untersuchungen und Strahlenbehandlungen vor und machen Röntgenaufnahmen, bedienen Bestrahlungsapparate und führen die Behandlung entsprechend den ärztlichen Anweisungen durch. Weiters führen sie vorbeugende Kontroll- und Reihenuntersuchungen mit dem Schirmgerät und Röntgenaufnahmen zur Feststellung von Verletzungen (z. B. Brüchen nach Unfällen) oder krankhaften Veränderungen von Organen durch. Radiologietechnolog*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und haben Kontakt zu verschiedenen medizinisch-technischen Fachkräften.

Welche Skills benötigt man als Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­ge*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­gen*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Handwerkliches Geschick
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­ge*in gewisse Soft Skills mitbringen:

gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Offenheit
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­ge*in relevant?

Für die meisten Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­gen*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Physik, Englisch, Biologie, Informatik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­ge*in?

Ra­dio­lo­gie­tech­no­lo­gen*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie

Welche ähnlichen Berufe gibt es?

Ähnliche Berufe sind unter anderem:

Medizintechniker*in, Medizininformatiker*in