Sozialarbeiter:in (m/w/x) in der Kinder- und Jugendhilfe
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 4.156,2 to € 5.496,4 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Ausbildung: erfolgreicher Abschluss bzw. unmittelbar bevorstehender Abschluss einer Sozialakademie mit Diplom oder eines FH-Studienganges "Soziale Arbeit" (Bachelor oder Master)
- Besitz der Lenkerberechtigung für Fahrzeuge der Kategorie B
- persönlich-systemisches Denken und Orientierung am Kindeswohl
- hohe Resilienz und Belastbarkeit
- Entscheidungskompetenz und Verantwortungsbereitschaft
- Ausdrucksfähigkeit und Auftreten
- fachlich: Kenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der rechtlichen Grundlagen
- Kenntnisse im Bereich der Behördenorganisation
- wünschenswert: einschlägige Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Deine Aufgaben
- Krisenarbeit/Beratungs- und Betreuungstätigkeit in Besuchs- und Obsorgeangelegenheiten
- Gefährdungsabklärungen in Zusammenarbeit mit Teammitgliedern des Gefährdungsteams
- Vermittlung und Begleitung von ambulanten und stationären Hilfen
- Berichte und Stellungnahmen für Gerichte in Besuchs- und Obsorgerechtsangelegenheiten
- Vollziehung des Bundes- und Landeskinder- und Jugendhilfegesetz
- Überprüfung und Aufsicht im Pflegewesen und Mitwirkung im Adoptionsverfahren
- Amtshilfe und sonstige Angelegenheiten in der Sozialarbeit
Unser Angebot
- Land Salzburger als Arbeitgeber: Vertragsdienstverhältnis zum Bundesland Salzburg mit langfristiger Beschäftigungsperspektive
- vielseitige Aufgaben mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert
- stabiler und krisenfester Dienstgeber, transparentes Gehaltssystem mit fairer und verlässlicher Entlohnung
- Bekenntnis zu Gleichbehandlung, Frauenförderung und Diversität
- Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb
Zusätzliche Informationen
- Zuschuss zum Mittagstisch
- Jobticket für günstigere öffentliche Mobilität
- flexibles Arbeitszeitmodell (Gleitzeitmodell mit Zeitausgleichmöglichkeiten, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten)
- Erholungsurlaub im Ausmaß von 5 Wochen, zusätzliche 6. Urlaubswoche ab 43. Lebensjahr
- freiwillige Sozialleistungen
- Karriereperspektive und inhaltliche Schulungen mit internen und externen Partner:innen
- digitales Lernen und Arbeiten (e-learning-Formate, Online-Tools etc.)
- Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit eigener Verwaltungsakademie
- Maßnahmen und Programme für Sicherheit und psychische/physische Gesundheit
- Auszeichnung mit dem Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung
Über Sozialarbeiter*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Sozialarbeiter*in?
Du bist für deine Freunde der sprichwörtliche Fels in der Brandung, hast ein Herz für Menschen und nimmst dich gern den Problemen und Sorgen anderer an? Im Beruf ist dir eine sinnstiftende, gemeinnützige Tätigkeit wichtiger als ein Top-Gehalt? Wenn das nach dir klingt, könnte Sozialarbeit dein optimales Berufsfeld sein. In diesem Bereich unterstützt du Menschen dabei, Krisen oder Notsituationen zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Du arbeitest mit unterschiedlichen sozialen Einrichtungen oder Fachkräften wie Psychologen und Ärzten zusammen. Je nach Spezialisierung betreust du Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen, Menschen mit einer Behinderung, Suchtkranke, Senioren, Inhaftierte oder Haftentlassene. Du begleitest hilfsbedürftige Menschen und erleichterst ihnen die Integration in die Gesellschaft oder hilfst ihnen, den Alltag zu bewältigen. Du berätst deine Klienten und kommunizierst auch mit politischen Entscheidungsträgern, um mit deiner praktischen Erfahrung das Erarbeiten von Sozialstrategien zu erleichtern.
Worunter sind Sozialarbeiter*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Sozialarbeiter*in?
Psychologisches Fachwissen
Pädagogische Fachkenntnisse
Juristisches Fachwissen
EDV-Anwendungskenntnisse
Außerdem sollte ein Sozialarbeiter*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Empathie
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikativität
Interkulturelle Kompetenzen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Sozialarbeiter*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sozialarbeiter*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung