Sozialbetreuer:in oder Pflegeassistent:in Wohnverbund Reininghaus
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.794,5 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachsozialbetreuer:in Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung, andere psychosoziale Ausbildung wie zb. Studium Pädagogik, Psychologie, FH Soziale Arbeit oder Kolleg für Sozialpädagogik oder Pflegeassistent:in
- Aufschulung Unterstützung bei der Basisversorgung – UBV
- Du hast noch keine UBV? LebensGroß finanziert dir die Aufschulung!
- in Ausbildung in einer der oben genannten Qualifikationen
- Personenzentriertes Arbeiten
- Du kommunizierst stets auf Augenhöhe
- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Freude beim Arbeiten gehören für dich dazu
- EDV-Kenntnisse für zB. Dokumentation, Arbeitszeiterfassung, Intranet, Recherche
Deine Aufgaben
- Personenzentrierte Begleitung, Unterstützung und Förderung von 14 Bewohner:innen (plus 3 Gästewohnplätze):
- bei der Alltagsgestaltung
- bei der Freizeitgestaltung – Teilhabe und Teilgabe im Sozialraum
- Austausch mit vorhandenen und Anbahnung von neuen Netzwerken im Sozialraum im Bereich Gesundheit und Pflege
- bei Hilfestellung zu persönlichen sowie sozialen Lebensfragen
- beim Austausch und in der Zusammenarbeit mit dem Umfeld
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß 20-30 Wochenstunden (in Kombination mit einer anderen DL bis zu 37 Std. möglich)
- Start ab 01.08.2025
- Hohes Maß an Mitgestaltungsmöglichkeiten, du kannst dich am Standort mit Ideen am Standort einbringen
- Selbständige und selbstorganisierte Arbeitsform
- Ein buntes und motiviertes Team mit einer großen Portion Humor
- Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 6, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung: 2.794,50 Euro brutto zzg. Zulagen: SEG, Sonn- u Feiertagszulage, Nachtbereitschaftszulage. Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.
Zusätzliche Informationen
Kontakt & Ansprechpartner:in
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Michaela Daum
0043 676 84 71 55 685
Unsere Benefits:
Betriebstagesmutter
Betriebliche Gesundheitsförderung
vielfältige Bildungsmöglichkeiten
Supervision und Coaching
Immer pünktliches Gehalt
Offene und wertschätzende Zusammenarbeit
Gemeinsam versetzen wir Berge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice
Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen
Weil wir gemeinsam Großes erreichen! Als Teil einer starken Zivilgesellschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die Welt von morgen. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gestalte mit uns eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle und lass uns gemeinsam unsere LebensGroß-Vision verwirklichen.
Über Pflegeassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegeassistent*in?
Pflegeassistenten*innen betreuen, wie du dir aufgrund der Berufsbezeichnung bereits denken kannst, vor allem pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen Ärzte*innen und den gehobenen gesundheitlichen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei therapeutischen Maßnahmen und Diagnosen. Außerdem übernehmen sie standardisierte Harn-, Stuhl- und Blutuntersuchungen oder führen Point of Care-Tests durch. Du hilfst Patienten bei der täglichen Nahrungsaufnahme, wäscht sie und sorgst dafür, dass sie sich im Krankenhaus oder Seniorenheim wohler fühlen. Du bereitest die Zimmer für Neuaufnahmen vor, überprüfst die Sauberkeit und wartest die medizinischen Geräte. Zusätzlich kümmerst du dich um die Stationswäsche und informierst das übrige Krankenpersonal und Ärzte*innen, falls sich etwas am Gesundheitszustand von Patienten ändert. Generell bist du eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient*in und Arzt*Ärztin und sorgst dafür, dass alle Prozesse zwischen diesen beiden Seiten reibungslos ablaufen.
Worunter sind Pflegeassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegeassistent*in?
Fachkenntnisse in der Alten- und Gesundheitspflege
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Pflegeassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Teamfähigkeit
Geduld
Interkulturelle Kompetenzen
Zuverlässigkeit
Stressresistenz
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegeassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegeassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie