Jetzt whatchado Real ansehen!

Star­te ­D­ei­ne Zu­kunf­t al­s Uhr­ma­cher:in/Zeit­mess­tech­ni­ker:in!

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 409,8 netto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:9/1/2025
  • Befristung:42 Monate
Wien, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Starte Deine Zukunft als Uhrmacher:in/Zeitmesstechniker:in! Du interessierst Dich für Technik im Kleinstformat, hast Geduld und ein gutes Auge für Details? Dann ist der Traditionsberuf Uhrmacher:in / Zeitmesstechniker:in genau das Richtige für Dich!

Für den Ausbildungsstart am 1. September 2025 suchen wir motivierte Jugendliche bis 21 Jahre, die mit Präzision und Leidenschaft in eine spannende Berufswelt einsteigen möchten.

Dein Profil

  • Interesse an Uhren und Technik
  • Fingerfertigkeit & Geduld
  • Konzentration & Genauigkeit
  • Verlässlichkeit & logisches Denken
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sprachliches Geschick & Kontaktfreude
  • Neugier auf Elektronik

Deine Aufgaben

In der 3,5-jährigen Lehre lernst Du alles über feinmechanische Arbeiten, moderne Zeitmesstechnik und den Umgang mit sensiblen Bauteilen. Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen Dir viele Wege offen – von der Spezialisierung bis zur Meisterprüfung!
  • Arbeiten mit Präzisions- und Messgeräten
  • Reparatur und Wartung von mechanischen & elektronischen Uhren
  • Herstellung kleiner Uhrenteile
  • Kundenservice: Batteriewechsel, Armbandmontage, Gläseraustausch etc.
  • Beratung & Verkauf von Uhren

Unser Angebot

Solltest Du Interesse an einer hochwertigen Ausbildung haben, dann sende uns bitte einen Lebenslauf und die letzten zwei Schulzeugnisse an folgende E-Mailadresse: lblmg-bewerbung@jaw.at
  • Spezialisierung durch Zusatzkurse
  • Werkmeister:innen-Schule
  • Meister:innen-Prüfung
  • Berufsmatura: Dein Weg an FH oder Uni
  • Lehrlingsentschädigung: EUR 409,80

Zusätzliche Informationen

Ansprechperson: Milan Barac

Wenn Du noch Fragen zu dem Lehrstellenangebot hast, dann ruf uns gerne unter der Telefonnummer 013325163 an.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Über Uhr­ma­cher*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Uhr­ma­cher*in?

Tick tack, tick tack, tick tack – du lässt dich von diesem Geräusch nicht stressen, sondern läufst zu Höchstformen auf? Außerdem sorgst du gerne dafür, dass alles wie ein Uhrwerk läuft? Dann lass die Zeit doch nicht nur deinen Tag, sondern auch deine Arbeit bestimmen! Als Uhrmacher kümmerst du dich darum, dass sie niemals still steht. Egal ob Armband-, Taschen- oder Kirchturmuhr, du weißt wie die Batterien getauscht werden oder wie du verschiedene Uhren reparieren musst. Außerdem übernimmst du die Herstellung und Wartung. Auch die sorgsame Reinigung oder Restaurierung gehören zu deinen Spezialgebieten. Letzteres ist besonders spannend, wenn du antike Uhren behandeln darfst. Dafür musst du dich mit den verschiedensten Materialien auskennen. Standuhren haben beispielsweise häufig ein Gehäuse aus Holz, während Schmuckuhren aus Metall sind.

Worunter sind Uhr­ma­cher*in­nen noch bekannt?

Uhr­ma­cher*in­nen sind auch bekannt als: Zeitmesstechniker*in

Welche Skills benötigt man als Uhr­ma­cher*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Uhr­ma­cher*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fachkenntnisse in der Elektrotechnik
Fachwissen der Mechanik
Umgang mit CNC-Programmen
Wirtschaftliches Verständnis
Präzisionsarbeit


Außerdem sollte ein Uhr­ma­cher*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Fingerfertigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Uhr­ma­cher*in relevant?

Für die meisten Uhr­ma­cher*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Mathematik, Physik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Uhr­ma­cher*in?

Uhr­ma­cher*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in Handwerk & Produktion