Jetzt whatchado Real ansehen!

Stell­ver­tre­ten­de Be­reichs­lei­tun­g Kraft­wer­ke & ­Ener­gie­ma­nage­men­t (m/w/d)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Kundl, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Familiärer Arbeitgeber oder globaler Player? Pfeifer ist beides.

Die Pfeifer Group zählt zu den größten holzverarbeitenden Unternehmen Europas. An insgesamt 13 Standorten in vier Ländern sind wir auf die Be- und Verarbeitung von Holz spezialisiert. Als Grundlage unseres Erfolges sehen wir die Kompetenz, das Engagement und die Verlässlichkeit unserer 2.600 Mitarbeiter:innen.

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Verfahrenstechnik, idealerweise mit Schwerpunkt Kraftwerkstechnik, Energietechnik oder Thermische Verfahrenstechnik.
  • Mehrjährige Berufserfahrung, bevorzugt in einem Planungs- oder Ingenieurbüro mit Fokus auf Kraftwerksplanung und -bau.
  • Erfahrung in der Projektplanung, -abwicklung und -steuerung im Kraftwerksumfeld.
  • Fundierte Kenntnisse in der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, technischen Spezifikationen und Leistungsverzeichnissen.
  • Hohes technisches Verständnis für komplexe Anlagen und Prozesse.
  • Reisebereitschaft im In- und Ausland.
  • Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise.
  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Grundkenntnisse im Energiemarkt, Strompreisthematik und Tarifförderungen.

Deine Aufgaben

In der Rolle als stellvertretenden Bereichsleitung für Kraftwerke und Energiemanagement unterstützt und vertrittst du die Bereichsleitung in allen technischen, organisatorischen und kaufmännischen Belangen.
  • Unterstützung und Vertretung der Bereichsleitung in allen technischen, organisatorischen und kaufmännischen Belangen.
  • Steuerung und Koordination von nationalen und internationalen Projekten im Bereich der Energieerzeugung.
  • Aktive Mitwirkung an der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Neu- und Umbauprojekte sowie für Instandhaltungsmaßnahmen.
  • Technische Bewertung von Angeboten und Begleitung von Vergabeverfahren.
  • Schnittstellenmanagement zwischen Planung, Ausführung, Lieferanten, Genehmigungsbehörden und internen Abteilungen.
  • Einhaltung von Terminen, Budgets und Qualitätsstandards innerhalb der Projekte.
  • Aktive Unterstützung der Weiterentwicklung technischer Standards und interner Prozesse.
  • Reisebereitschaft zur Betreuung von Baustellen vor Ort und Abstimmung mit Projektpartnern.

Unser Angebot

  • Eine fundierte Einarbeitung und Unterstützung durch unseren Gesamtleiter Kraftwerke und Energiemanagement.
  • Leistungsgerecht Vergütung
  • Kostenübernahme für Aus- und Weiterbildungen
  • Attraktive Rabatte durch unsere Corporate-Benefits-App
  • Teilnahme am Bike-Leasing Programm
  • Einen krisensicheren und langfristigen Arbeitsplatz

Über En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein En­er­gie­tech­ni­ker*in?

Die Energietechnik umfasst alle Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Energietechniker*innen sind Elektrotechniker*innen (evt. auch Elektroniker*innen), die auf energietechnische Anlagen und Geräte spezialisiert sind. Sie sind mit Aufgaben der Wartung, Reparatur und Kontrolle in energieerzeugenden Betrieben (Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen) befasst sowie mit der Planung und Konstruktion von energietechnischen Geräten.

Eine immer wichtigere Aufgabe von Energietechniker*innen ist die Nutzbarmachung alternativer Energiequellen sowie die effiziente Nutzung und Verteilung von Energie. Energietechniker*innen arbeiten in Betrieben der Energiegewinnung und Energieverteilung im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.

Worunter sind En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Starkstromtechniker*in

Welche Skills benötigt man als En­er­gie­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein En­er­gie­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden En­er­gie­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken, Physik, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten En­er­gie­tech­ni­ker*in?

En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion