Jetzt whatchado Real ansehen!

Test­au­to­ma­ti­on En­gi­nee­r (w/m/d)

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 3.843 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 months ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

IT ist der digitale Backbone der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Ob IT-Pionierarbeit, Personalprozesse oder Print-Jobs: Wir digitalisieren die, die Wien zur l(i)ebenswertesten Stadt der Welt machen. Mit smarten Services halten wir die Dinge im Hintergrund am Laufen – und sind #lowkey da für Wien, #lowkey da für dich.

Dein Profil

  • Abgeschlossene technische Ausbildung (Uni, FH, HTL, Lehre) und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Software-Testing oder in der Testautomatisierung
  • Erfahrung mit Testtools (Tosca, Playwright, Postman, etc.) sowie grundlegende Kenntnisse in CI/CD (z.B. Jenkins)
  • Erfahrung mit Jira und Confluence, insbesondere auch in Hinblick auf Testdokumentation
  • Grundkenntnisse zu APIs und entsprechenden Testmöglichkeiten
  • Interesse daran dich mit neuesten Technologien und Weiterentwicklungen zu beweisen, wie Last und Performance Tests oder Testdatenanonymisierung
  • Den Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Wien klimafit für die Zukunft zu machen.

Deine Aufgaben

  • Testing und Testautomatisierung im Bereich Schnittstellen und APIs
  • Pflege von Testsuiten (SoapUI, Postman)
  • Integration von Tests in CI/CD Pipelines (Jenkins)
  • Punktuell manuelle Tests für Schnittstellen und APIs
  • Unterstützung des agilen Teams bei der Erfüllung von Testaufgaben
  • Generelle Verbesserung der Qualität und Abdeckung von Tests sowie der Methodik im Team

Unser Angebot

  • Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 3.843,00 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.

Zusätzliche Informationen

Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Hast du noch Fragen? Ich bin gerne für dich da. Johanna Kubesch Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich dir gerne für deine Anfragen zur Verfügung. johanna.kubesch@wienerstadtwerke.at

*Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.

Über Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in?

Elektrotechniker*innen der Automatisierungs- und Prozessleittechnik bauen und montieren Baugruppen, Geräte und Anlagenteile von Automatisierungs- und Prozessleit-Einrichtungen wie z. B. Produktionsanlagen, Fertigungsstraßen, Transport- und Fördereinrichtungen, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen und dergleichen mehr. Sie nehmen diese Maschinen und Anlagen in Betrieb, überprüfen die Funktionsfähigkeit und stellen sie ein. Sie messen elektrische und verfahrenstechnische Größen wie z. B. Druck, Temperatur etc. und dokumentieren ihre Ergebnisse.

Elektrotechniker*innen der Automatisierungs- und Prozessleittechnik arbeiten in den unterschiedlichsten Gewerbe- und Industriebetrieben sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Im Rahmen von Montage- und Wartungsarbeiten sind sie mitunter auch bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie beispielsweise mit Fachkräften der Fertigungstechnik, Automatisierung und Elektronik.

Worunter sind Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Prozessleittechniker*in

Welche Skills benötigt man als Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Korrekte Farbwahrnehmung
Fingerfertigkeit
Lern- und Merkfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Mathematik, Technik, Chemie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in?

Au­to­ma­ti­sie­rungs­- & ­Pro­zess­leit­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion

Welche ähnlichen Berufe gibt es?