Verfahrenstechniker*in
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 3.633,37 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Studium (Uni/FH) Verfahrenstechnik / Maschinenbau / techn. Chemie / Elektrotechnik oder Mechatronik, oder HTL-Abschluss mit einschlägiger Berufserfahrung vorzugsweise mit Schwerpunkt auf Regelungstechnik, Verbrennungstechnik, Kraftwerkstechnik oder ähnliches
- Mehrjährige Berufserfahrung in Betrieb und Optimierung thermischer Prozessanlagen, sowie Kenntnisse in der Klärschlammentwässerung, -behandlung und -verbrennung
- Kenntnisse der verfahrenstechnischen Betriebsabläufe sowie der einschlägigen technischen Regelwerke von Vorteil
- Hohes Maß an Kostenbewusstsein, Ergebnisorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sowie Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft
- Du hegst den Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Wien klimafit für die Zukunft zu machen
Deine Aufgaben
- Anlagen- und Prozessverantwortung für die zugewiesenen Produktionslinien
- Beobachtung, Analyse und Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse im Verantwortungsbereich von technischen und organisatorischen Belangen
- Auswertung und Analyse von Schäden und Schwachstellen, Schadensbildern und Störungen zur Erarbeitung, Einleitung und Beratung von Maßnahmen zur Verhinderung
- Unterstützung der Kolleg*innen im Betrieb hinsichtlich des Verantwortungsbereichs von Anlagenbetrieb und Fahrweise
- Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, fachtechnischen sowie unternehmensinternen Vorschriften, Berichtswesen an Behörde
- Mitarbeit bei der Erstellung des Wirtschaftsplans und laufendes Controlling innerhalb des Fachbereichs
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 3.633,37 brutto pro Monat auf Vollzeitbasis, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung.
- Hier werden nicht nur berufliche Erfolge gefeiert: Auch abseits des Büros ist viel los. Vom Wien Energie Business Run über andere sportliche Aktivitäten bis zur gemeinsamen Weihnachtsfeier und vieles mehr.
- Die Arbeitswelt wird mobiler: Von Homeoffice über flexible Arbeitszeiten und moderner IT-Ausstattung profitieren alle in vielen Bereichen von den Vorteilen der Digitalisierung.
- In unserer Betriebsküche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem gibt es kostenlose Vitamine für zwischendurch in unseren Obstkörben. Warme Getränke selbstverständlich auch.
- Geistige und körperliche Fitness stärken: Präventionsprogramme und Gesundheitsinitiativen sorgen dafür, dass sich alle im Team auch wirklich wohlfühlen.
- Gemeinsam die Zukunft gestalten: In Zusammenarbeit mit Hochschulen, Start-Ups aus aller Welt und im Rahmen unserer Innovations Challenges – für neue Ideen und Konzepte, die Out-of-the-box sind.
- Flexibel und umweltfreundlich unterwegs – das ganze Jahr: Mitarbeiter*innen erhalten volle Refundierung ihrer Wiener Linien Jahreskarte bzw. eine Teilrückerstattung anderer Monats- oder Jahreskarten.
- In den Menschen investieren: Vom professionellen Onboarding über eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten bis zu individuellen Angeboten wie unserem High Potential–Programm.
- Bei Wien Energie durchzustarten hat viele Vorteile: Von betrieblicher Pensionsvorsorge bis zu vielen Sonderkonditionen und Vergünstigen bei Kooperationsparter*innen.
- Täglich an der Kundenzufriedenheit arbeiten gelingt erfolgreich, wenn das eigene Team zufrieden ist. Dafür sorgen ein innovatives Umfeld sowie vielseitige und spannende Aufgaben.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Du hast noch Fragen? Ich bin gerne für Dich da. Tamara Putzenlechner Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich Dir gerne für Deine Anfragen zur Verfügung.tamara.putzenlechner@wienerstadtwerke.at
*Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Verfahrenstechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Verfahrenstechniker*in?
Verfahrenstechnische Anlagen dienen der chemischen und physikalischen Umwandlung von Stoffen. Verfahrenstechniker*innen planen und entwickeln Verfahren, bauen Anlagen und Maschinen der Verfahrenstechnik und nehmen sie in Betrieb. Sie arbeiten in Labors, Produktionshallen und Büroräumlichkeiten an Computerarbeitsplätzen mit speziellen Programmen oder bei Kundinnen und Kunden vor Ort. Verfahrenstechniker*innen arbeiten mit Fachleuten aus den verschiedenen Abteilungen, Berufskolleg*innen, Chemiker*innen, Physiker*innen, Kunststofftechniker*innen, Technischen Zeichner*innen usw. zusammen.
Welche Skills benötigt man als Verfahrenstechniker*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Verfahrenstechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
gutes Sehvermögen
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Verfahrenstechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Verfahrenstechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Forschung & Untersuchung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Chemieverfahrenstechniker*in, Chemisch-technische*r Assistent*in, Prozessmanager*in, Wirtschaftstechniker*in, Umwelttechniker*in, Produktentwickler*in, Werkstofftechniker*in