Zivildienst April 2026
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:€ 605,6 to € 1.085,6 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:4/1/2026
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen
- Du bist offen für Neues
- Auf dich ist Verlass.
- Du arbeitest gerne im Team
- Deine Zivildienstnummer
Deine Aufgaben
- Du bist vollständig in den Arbeitsalltag deiner Einsatzstelle und ins Team integriert
- Du übernimmst Hilfstätigkeiten im Rahmen deines Tätigkeitsfeldes
- Du erledigst selbstständig kleinere Wartungsarbeiten, Botengänge oder Einkäufe
- Je nach Vorerfahrung und Interesse unterstützt du bei einfachen Bürotätigkeiten
Unser Angebot
- Wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Erfahrungen, die dein Leben bereichern
- Grundvergütung für Zivildiener 605,60 Euro pro Monat
- Maximales Verpflegungsgeld (ca. 480,- Euro pro Monat) zusätzlich zur Naturalverpflegung
- Klimaticket
- Fortbildungen aus unserem internen Seminarprogramm
- Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach dem Zivildienst
Zusätzliche Informationen
Du hast Fragen? Ruf uns an oder schreib uns ein Email: zivildienst@lebensgross.at
Bei Interesse übermittle uns bitte deine Online-Bewerbung mit Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Kontakt & Ansprechpartner:in
Ruth Strnad
0043 676 84 71 55 686
Unsere Benefits:
- Betriebstagesmutter
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- vielfältige Bildungsmöglichkeiten
- Supervision und Coaching
- Immer pünktliches Gehalt
- Offene und wertschätzende Zusammenarbeit
- Gemeinsam versetzen wir Berge
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice
- Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen
Weil wir gemeinsam Großes erreichen! Als Teil einer starken Zivilgesellschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die Welt von morgen. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gestalte mit uns eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle und lass uns gemeinsam unsere LebensGroß-Vision verwirklichen.
Über Zivildienstleistende: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Zivildienstleistende*r?
Engagement, Unterstützung und Mithilfe. Das sind die zentralen Elemente des Zivildienstes. In der Regel findet er in einer öffentlichen Einrichtung im Bereich der Pflege statt. Das können karitative Einrichtung in Seniorenheimen sein, Behinderteneinrichtungen oder Stellen im Rettungswesen. Auch Arbeiten im Bereich Asyl und Integration sind möglich. Mit diesem Dienst trägst du einen großen Teil zur humanitären und sozialen Betreuung bei. Häufig können karitative Einrichtungen ihre Aufgaben und Ziele nicht ohne die Mitarbeit der Zivildiener erreichen. Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Institution und bieten deshalb vielfältige Möglichkeiten, sei es der Transport von Kranken, die Betreuung von älteren oder hilfsbedürftigen Menschen oder auch die Übernahme von administrativen Aufgaben im Pflegebereich. In manchen Einrichtungen kann es auch sein, dass du Küchendienst oder Reinigungsarbeiten verrichtest.
Worunter sind Zivildienstleistende noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Zivildienstleistende*r?
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
EDV-Anwendungskenntnisse
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Außerdem sollte ein Zivildienstleistende*r gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Interkulturelle Kompetenzen
Empathie
Stressresistenz
Teamfähigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Freundlichkeit
Engagement
Interesse an Menschen und ihren Problemen
Zuverlässigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Zivildienstleistende*r relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Zivildienstleistende*r?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie