Videostories7604

Adriana Mauracher
„Man hat oft Situationen, wo man viele Probleme lösen muss, zum Beispiel fehlende oder beschädigte Ware“, meint Adriana Mauracher, Sachbearbeiterin Support in der Abteilung Osteuropa Landverkehr bei Gebrüder Weiss. „Ich kümmere mich in der Sachbearbeitung zum Beispiel um alle Dokumente, die die Fahrer für die Weiterfahrt benötigen.“

Mareike Schäfer
„Das Schönste am Job ist die Arbeit mit den Menschen, man kann einen großen Beitrag für die Gesellschaft leisten“, meint Mareike Schäfer, Arbeitspsychologin bei den Wiener Netzen. „Primär bin ich für die Evaluierung der psychischen Belastung der Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz verantwortlich. Das heißt, ich ermittle mögliche Belastungsfaktoren, die eine Tätigkeit mit sich bringen kann.

Karin Seper
„Ich kann mich handwerklich sehr ausleben, kreativ sein und mit Maschinen arbeiten“, meint Karin Seper über ihren Job als Lehrlingsausbilderin im Bereich Strom bei den Wiener Netzen. „Meine Hauptaufgabe ist es, die Lehrlinge auszubilden. Ich unterrichte mehrere Fächer wie die Werkstätte, aber auch Theorie und Technisches Zeichnen.“

Markus Oswald
„Unsere Leitungsnetze sind mir irgendwie an das Herz gewachsen. Ich mache meinen Job gerne und was man gerne macht, macht man gut“, erzählt Markus Oswald, Gruppenleiter für Verteilernetzbetreuung und Projektbeauftragung bei den Wiener Netzen. „In meinen Aufgabenbereich fällt die Verteilernetzbetreuung für Gas-, Fernwärme- und Fernkälteleitungen und die Netzplanung für Gasleitungen.“

Bernhart Klam
„Cool war die Überprüfung eines Wasserturms, da mussten wir uns außen am Gebäude abseilen“, erzählt Bernhart Klam über seinen Job als Prüftechniker für Elektrotechnik bei den Wiener Netzen. „Ich bin im Infrastrukturmanagement in der Betriebsführung. Wir überprüfen unsere eigenen Anlagen.“

Carmen Teufel
„Ich durfte mit Steigeisen auf einen Holzmasten zur Freileitung klettern! In dieser Höhe zu sein und etwas zu montieren – das ist schon etwas Besonderes“, meint Carmen Teufel, die eine Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei den Wiener Netzen macht. „Meine Lehre dauert dreieinhalb Jahre, daraus besteht. Das erste Lehrjahr besteht noch größtenteils aus Theorie.“

Christopher Kahler
„Wir sind sehr innovativ und versuchen etwas aufzustellen, das es heute noch nicht gibt. Wir trauen uns einfach und probieren es aus“, findet Christopher Kahler, Spezialist für Regulationsmanagement bei den Wiener Netzen, am coolsten an seinem Job. „Ich bin sehr stark in Forschungsaktivitäten in der Seestadt Aspern eingebunden. Hier stellen wir uns die Frage, wie die Energieverteilung in Zukunft aussehen soll.“

Mario Trasischker
„Die schönsten Momente oder gerade das Besondere an dem Beruf ist, wenn du ein:e Kund:in von A bis Z betreust. Das heißt, du beginnst mit der modischen Beratung der Brille, suchst ihm:ihr die Fassung aus, machst einen Sehtest bei ihm:ihr, verkaufst ihm:ihr die Brille und er:sie ist sehr zufrieden damit.“ Mario Trasischker macht bei Hartlauer seine Ausbildung als Augenoptiker im 2. Bildungsweg.

Manja Pfau
„Was richtig Spaß macht, sind die Kund:innen. Man muss mit jedem:jeder Kund:in individuell umgehen, was immer etwas Neues bringt.“ Manja Pfau ist Foto- und Handyfachverkäuferin und stellvertretende Geschäftsleiterin bei Hartlauer. „Hierfür sollte man offen und kontaktfreudig sein, auf Kund:innen zugehen können und so sein, wie man ist.“

Andre Fäseke
Wichtig ist es, dass man ein klares Ziel vor Augen hat und sein Hobby zum Beruf macht. Andre Fäseke ist Netzmeister Universal und stellvertretender Serviceteamleiter bei Syna, einer Tochtergesellschaft der Süwag. Cool an dem Beruf ist es, dass man mit vielen verschiedenen Menschen zu tun hat, sei es die ältere Dame, die keinen Strom hat oder man befindet sich in einem Termin mit dem Bürgermeister.

Jan Meireis
"Wenn man einen Job hat der einem Spaß macht, dann muss man eigentlich nie arbeiten gehen. Weil dann gehst du ja mit Freude zur Arbeit und dann ist es für mich keine Arbeit mehr, es macht dann Spaß" sagt Jan Meireis, der seine Lehre zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der Süwag Energie AG macht. Das Coolste ist für ihn, dass sie im 2. Betriebslehrjahr alles kennenlernen dürfen und es nicht trocken ist.

Frank Pfitzner
"Nimm alles an Informationen was du kriegen kannst auf. Du weißt nie, ob du es verwerten kannst oder nicht aber was du hast das hast du schon mal" sagt Frank Pfitzner, der bei der Süwag Energie AG für die Netzinformationssysteme zuständig ist. Das Coolste ist für Frank, dass er in seiner jetzigen Position viele Entscheidungen selbst treffen kann.

Lukas Karberg
Wenn man etwas in der Höhe steht, neben der Lampe und ein bisschen über die Stadt schaut, dann ist das ein schöner Anblick, meint Lukas Karberg. Er ist Elektroniker für Betriebstechnik im Strom- sowie im Gasdienst bei der Syna, eine Tochtergesellschaft der Süwag, tätig. Bei dem Beruf hat man auch eine große Verantwortung, wenn es darum geht die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

Jörg Bergener
„Hilfreich ist ein berufsqualifiziertes Studium mit einem Master oder Diplom Abschluss. In dem Job sind gewisse Anforderungen wichtig, gerade hinsichtlich einer kaufmännischen Expertise ist es sicherlich hilfreich, wenn man hier ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeit hat.“ Jörg Bergener ist Leiter Immobilienentwicklung bei der Süwag Energie AG. Eine der wesentlichen Kernaufgaben in seinem Bereich ist es das Facility-Management für alle Standorte sicherzustellen. Sodass alle Mitarbeiter, die dort arbeiten, arbeitsfähig sind.

Claudia Pfund
Cool ist es, dass sie durch E-Mobility, Smart Meter und erneuerbare Energien immer viel Bewegung im Beruf hat und Neues entwickeln kann. Claudia Pfund ist Sachbearbeiterin bei der Bilanzierung und beim Beschaffungsmanagement bei Süwag. Als Quereinsteigerin meint sie, dass man eine abgeschlossene Berufsausbildung braucht und Engagement und Mut zur Weiterentwicklung mitbringen soll.

Sebastian Richter
Sebastian Richter ist als Referent Abrechnungscenter bei der Süwag Energie AG tätig. „Ich bin dafür zuständig, dass die Abrechnungsprozesse für die Privat- und Gewerbekunden reibungslos laufen.“ Das Coolste an seinem Job ist für Sebastian Richter die aktive Mitgestaltung der ganzen Prozesse. Er kann seine Ideen einfach dahingehen einbringen.

Melanie Leidl
„Es ist immer sehr abwechslungsreich, das schätze ich extrem. Das Team ist wahnsinnig bereichernd und ich mag das Ausleben der eigenen Kreativität“, meint Melanie Leidl, Leiterin Visual Merchandising & Gestaltung 3D bei Magazine zum Globus AG. „Man sollte eine gewisse Kreativität und ein gutes Vorstellungsvermögen mitbringen.“

Alexander Meyer
„Man sollte nicht nur sein Bestes geben, sondern wirklich das Maximum aus sich herausholen. Denn wen ich nur das Beste gebe, ist das für jemanden Anderen vielleicht erst der Anfang“, rät Alexander Meyer, Lehrling Bankkaufmann bei Erste Bank. „Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass gute Leistungen in der Berufsschule in der Arbeitswelt belohnt werden,“

Claus Polanka
Claus arbeitet als Softwareentwickler bei George. „Ich glaube, dass die Branche “Software Entwicklung“ das beste Beispiel dafür ist, dass man auch ohne einen Universitätsabschluss in die Berufswelt einsteigen kann.“ Claus findet es besonders toll, wenn er etwas programmieren kann, das dann Millionen Menschen verwenden werden und er damit deren Leben vereinfachen kann.

Sabine Engel
“Ratschläge an mein 14-jähriges Ich wären, das weiter zu verfolgen was einen interessiert und Spaß macht, aber auch auf das Lernen nicht zu vergessen.” Sabine Engel arbeitet bei der Sozialversicherung der Selbständigen als Gruppenleiterin und kümmert sich um die Abrechnungen der Ärzte und sonstiger Vertragspartner. Das Coolste an ihrem Job ist der Kontakt zu den Ärzten und den Versicherten, sowie das Lösen ihrer Probleme.

Lennart Ahrens
Das Coolste an meinem Job ist mit Menschen zusammen zu arbeiten, Menschen zu fördern, zu entwickeln oder auch zu motivieren. Ein Team zu bilden, im Team zusammen zu arbeiten, den Kunden gemeinsam zufrieden zu stellen und im Team ein großes, tolles und schönes Ergebnis zu erzielen, erzählt Lennart Ahrens, Teamleiter Team Leistung bei die Techniker. „Eine Herausforderung in meinem Job ist auf jeden Fall, die sich anbahnende digitale Hybridsituation, dass man Termine sowohl mit Anwesenden als auch nicht Anwesenden führt.“

Abdul Ghafor Ghafori
Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass wir in einem sechshundertköpfigen Team arbeiten und man dadurch sehr viele Menschen und deren Aufgaben kennenlernt, erzählt Abdul Ghafor Ghafori, Auszubildender Fachinformatiker Systemintegration bei die Techniker. „Die größte Herausforderung ist, dass wir in einem sehr großen Unternehmen arbeiten und das Kennenlernen dieses Unternehmens mit seinen Strukturen ist nicht einfach."

Christine Töpken
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich kreativ arbeiten kann und auch das Erleben von positiven Veränderungen, erzählt Christine Töpken, Scrum Master bei die Techniker. „Eine Einschränkung ist, dass große Lernfelder nicht planbar sind und oft ist es so als Scrum Master, dass man mehrere Teams gleichzeitig begleitet - das bedeutet, dass man in vielen Meetings unterwegs ist - dadurch bedingt hat man oft das Gefühl, dass man nicht allen gerecht werden kann."

Anja Wagner-Ahmed
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich viel mit Menschen arbeite, dass ich immer wieder neue Gruppen habe, dass mir die Menschen auch sehr viel zurückgeben und immer ein Austausch herrscht, erzählt Anja Wagner-Ahmed, Gründerin von Mum & me Fitness- und Schwimmtraining. „Wenn ihr euch selbstständig machen wollt, rate ich euch etwas zu suchen, das euch wirklich Spaß macht."

Michael Beitl
Das Spannendste an meiner Selbstständigkeit ist die enorme Lernkurve vom Bau eines technischen Prototypen bis zum industriellen Prozess, sowie der wirtschaftliche Aufbau eines Unternehmens, erzählt Michael Beitl, Gründer von Kern Tec. „Ich sage immer: wage den Sprung, selbst wenn es schief geht, womit man natürlich immer rechnen muss, hat es sich allein wegen der unglaublich hohen Erfahrung, ausgezahlt."

Sabine Fallmann-Hauser
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist unser traumhaftes Wollken-Büro und dass ich mir mein Team an Wollken-Feen selbst aussuchen darf, welche dieselbe Haltung und dieselben Werte haben wie ich, erzählt Sabine Fallmann-Hauser, Gründerin & Initiatorin von Wollke KG. „Mut, Flexibilität, Kreativität und auch Authentizität - das macht es aus ein erfolgreiches Unternehmen in Niederösterreich zu gründen."

Werner Seidel
Das Coolste an der Selbstständigkeit ist, dass man die eigene Vision entwickeln kann und hier schrittweise vorgeht, neue Menschen kennenlernt, ein Netzwerk aufbaut und neue Ideen und Technologien kennenlernt und das Ganze nie langweilig wird, erzählt Werner Seidel, Gründer von Talo IT Gmbh.

Sandra Fandl
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit sind die zufriedenen Kunden, das tolle Feedback, die freie Zeiteinteilung und die eigenen Ideen und Kreativität umzusetzen, erzählt Sandra Fandl, Gründerin von Style by Sandra. „Mein Rat an Menschen die sich selbstständig machen möchten, ist Mut und Selbstvertrauen und einfach probieren und zu dem stehen was du gerne tust."

Paula Rüpcke
Das Coolste an meiner Ausbildung ist auf jeden Fall der Kundenkontakt. Da einfach jeder Tag unterschiedlich ist und man neue Sachen erlebt und somit nie langweilig wird, so Paula Rüpcke, Auszubildende Kauffrau im Gesundheitswesen bei die Techniker. „Da man mit viele unterschiedlichen Menschen zu tun hat, muss man sich jedesmal individuell auf jeden Menschen einstellen und ich kann mir gut vorstellen, dass das für viele eine große Aufgabe sein könnte.“

David Ebner
Das Coolste ist wenn man als Lehrling in den Abteilungen oder Projekten seine Ideen unterbringen kann und Verantwortung übernehmen darf, erzählt David Ebner, Lehrling zum Mechatroniker bei Welser Profile. „Man sollte kommunikations- und teamfähig sein, Geduld braucht man und technisches Verständnis sollte man auch mitbringen und natürlich eine Freude am Tüfteln."

Niclas Edlmayer
Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass man einen Bagger oder Dumper von Null auf sieht, jedes Bauteil, sodass am Ende ein ganzes Produkt entsteht, so Niclas Edlmayer, Lehrling zum Baumaschinentechniker bei Wacker Neuson. „Wenn man Baumaschinentechniker werden möchte, sollte man handwerkliches Geschick haben und technisch begabt sein.“

Philipp Rothberger
In meiner Ausbildung hat mir am besten gefallen, die zahlreichen Ausbildungsausflüge, wir haben frei wählen können im Programm. Man kommt viel herum, mit netten Kollegen – das war echt cool, so Phillipp Rothberger, Ausgelernter Oberflächentechniker bei Wacker Neuson Linz. „Nach der Ausbildung hat sich für mich folgendes verändert, ich war jetzt nicht nur in der Tagschicht sondern ich habe jetzt Frühschicht, Spätschicht und Nachtschicht. Das ist ganz super, weil da hat man die Freizeit z. B. mal am Vormittag und nicht nur mehr am Nachmittag. Nachtschicht ist auch super – da hat man den ganzen Tag frei und man verdient sehr gut.“

Markus Falzberger
Mich fasziniert die gesamte Produktpalette. Ich bin sehr begeistert von Bohrmaschinen, mir gefallen unsere Bohrmaschinen optisch, wie auch technisch sehr gut, sagt Markus Falzberger, Konstrukteur bei Wacker Neuson Linz. „Meine Aufgaben sind unsere Produkte zu optimieren und bestehende Maschinen, die in Serie eingelaufen sind so weit zu verändern, das sie zusätzlich mehr Kundenzufriedenheit oder eine bessere Montagesituation darstellen.“

Hannah Besendorfer
Das Coolste an meiner Ausbildung ist definitiv die Abwechslung. Es kommen jeden Tag andere Menschen mit anderen Bedürfnissen, anderen Wünschen und Fragen, sagt Hannah Besendorfer, Lehrling zur Reisebüroassistentin bei TUI Austria. „Da es sich immer um andere und neue Reiseziele handelt, lernt man extrem viel von der Welt kennen – so wird es nie langweilig.“

Carina Haderer
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich meine Persönlichkeit und meine eigenen Interessen voll einbringen kann. Ich liebe das „freedom in the framework“ -Konzept. Wenn mir ein Rahmen vorgegeben wird, ich mich in diesem jedoch frei bewegen kann. Carina Haderer ist für das Vertriebsmarketing & die B2B Kommunikation bei TUI Austria verantwortlich. „Ich kann meine Kreativität und meine eigenen Ideen ausleben – was ich sehr genieße.“

Nicole Treitler
Das Coolste an meinem Job ist die Dynamik, die die Aufgaben des Jobs mit sich bringen, sagt Nicole Treitler, Revenue Managerin – Flight & Product bei TUI Austria. „Dynamische Faktoren könnten hier zum Beispiel sein: Marktgegebenheiten, Kundenbedürfnisse, aber auch Mitbewerber Aktionen, die sich auch sehr schnell ändern können und da gilt dann einfach durch gezielte Preise und auch Marketing Maßnahmen darauf zu reagieren.“

Florian Karbjinsky
„Das Coolste an meinem Job ist, der direkte Kundenkontakt zu unseren Versicherten, der abwechslungsreiche Arbeitsalltag den wir hier haben und die Arbeit mit meinem Team, bzw. Arbeitskollegen und allgemein, dass man hier sehr viel mit Menschen zu tun hat“, erzählt Florian Karbjinsky, Sachbearbeiter Versicherungs- und Beitragsrecht bei Die Techniker.

Selina Walter
Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass ich jeden Tag im Kundenkontakt stehe und verschiedenste Menschen, aus verschiedensten Kulturen täglich begegnen darf, so Selina Walter, Lehrling zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank. „Das tägliche viele Stehen könnte eine Einschränkung in meinem Beruf sein und dass man viele verschiedene Kunden hat, die individuell betreut oder beraten werden müssen.“

Lukas Wasner
„Wichtige persönliche Eigenschaften die man für diese Stelle mitbringen sollte sind: gesunder Hausverstand, ein gewisses wirtschaftliches Grundverständnis. Außerdem sollte man sehr offen und kommunikativ auf Fremde und neue Leute zu gehen können und ein gewisses Maß an Empathie sollte man besitzen, um die Situation des Kunden bestmöglich verstehen zu können und ihm so die besten Produkte anbieten zu können“, verrät Lukas Wasner, Trainee im Bereich Geschäftskunden bei der Raiffeisenbank.

Helmut Kyncl
Das Coolste an meinem Job ist die Abwechslung. Ich habe nicht nur elektronische Systeme zu betreuen, sondern ich darf mich auch um Lizenzthemen kümmern und auch über den Tellerrand hinaus Projektmanagement betreiben, sagt Helmut Kyncl, Senior Referent Systemengineering und IT-Security bei der Finanzmarktaufsicht (FMA). „Die größten Herausforderungen in meinem Job sind, dass es manchmal Tage gibt, an denen Systeme ausfallen – hier muss eine gewisse Stressresistenz vorhanden sein, um diese Probleme zu bewältigen.“