Videostories7600

Dominik Gruber
Was mich an Wacker Neuson fasziniert sind die Maschinen, Elektronik und die Software. Das führt in Zukunft zu ganz neuen Möglichkeiten – wie z. B. Bagger zu bedienen und zu bewegen, so Dominik Gruber, Leiter von Global Electronics bei Wacker Neuson. „Wir machen Software und Softwaretesting für Maschinen. Wir programmieren alle Funktionen, die für den Benutzer wichtig sind.“

Maria Hönigmann
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich mein eigener Herr bin. Ich nicht immer fragen muss, darf ich das oder nicht. Ich kann mir die Zeit einteilen, ich bin wirklich da für die Hunde, was mir sehr wichtig ist, so Maria Hönigmann, Gründerin von Marias Hundeplatzl. „Ich bin geborene Wiener Neustädterin und liebe das Land Niederösterreich, weil es so vielseitig ist und auch so viele Möglichkeiten bietet. Darum wollte ich auch unbedingt hier eine Hundetagesstätte machen.“

Manfred Hager
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist die unternehmerische Freiheit, die Kreativität die man einbringen kann, wenn man ein Produkt entwickelt und auf der anderen Seite auch die Verantwortung die man hat und übernimmt. Da man auch ein Produktversprechen abgibt und Erwartungen bei den Kunden entwickelt und dem muss man auch entsprechend nachkommen. Es sind tolle Herausforderungen, aber für mich ist das ideal, so Manfred Hager, Gründer von lenaguru - der Lehrlingsnavigator. „Mein Ratschlag an jene die ein Unternehmen gründen wollen: Man muss dran bleiben, man dreht doch an sehr vielen Rädchen, andererseits ist es total wichtig, dass man seinen Ausgleich findet.“

Silvia Helmreich
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich Leidenschaft und Liebe zum Beruf gemacht habe, so Silvia Helmreich, Gründerin von Nudelwohl - die etwas andere Nudelmanufaktur. „Meine Tipps, an alle die sich selbstständig machen möchten: Man braucht Geduld, Ausdauer und vor allem Leidenschaft für das was man machen möchte.“

Celine Fahrngruber
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist die Freiheit, dass ich jeden Tag entscheiden kann, was passiert, was ich mache und vor allem wie es weitergeht in Zukunft. Ich finde auch cool, dass wir ortsunabhängig arbeiten können - egal wo wir sind, wir können von dort aus unseren Job erledigen. Das war uns sehr wichtig im Unternehmen und das wollen wir aufrecht erhalten, erzählt Celine Fahrngruber, eine der beiden Gründerinnen von Sneg Shot. „Den wichtigsten Punkt, den ich anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben möchte ist: Einfach machen, raus aus der Komfortzone und einfach starten. Gar nicht zu viel darüber nachdenken, man kann sowieso nicht vorher wissen, wie es im Endeffekt ausgeht.“

Vera Pichler
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich flexibel bin und frei gestalten kann. Das heißt, ich entscheide selbst, welche Schwerpunkte ich in meine Arbeit setzen möchte und fokussiere mich natürlich auf jene Tätigkeiten, die mir Spaß machen, erzählt Vera Pichler, Gründerin von ellivo. „Gemeinsam mit meinen Kund*innen arbeite ich daran, das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in Unternehmen zu verankern. Konkret geht es darum, relevante Umweltthemen, aber auch relevante soziale Themen zu definieren und diese weiterzuentwickeln.“

Peter Patak
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich selbst gestalten und kreieren kann. Das heißt, ich kann mir überlegen, wie kann ich unseren Konsumenten, unseren Kundinnen und Kunden bestmöglich helfen. Kann mir dann Lösungen überlegen und die dann auch selbst umsetzen, erzählt Peter Patak, Gründer und Geschäftsführer von Regionalis. „Mein Ratschlag an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer ist, dass man sich trauen soll, ausprobieren soll und einfach machen soll. Wenn man es nie probiert, wird man auch nie wissen, wie erfolgreich man gewesen wäre. Deswegen: tun!“

Daniel Grunenberg
Das Coolste an der Selbstständigkeit ist, der eigene Chef sein zu können. Dadurch kann ich meine eigenen Ideen verwirklichen und nachhaltig etwas aufbauen. Ich bin auch ein Mensch, der sehr sehr gerne reist und so kann ich auch berufliche Reisen mit einem privaten Urlaub verbinden, so Daniel Grunenberg, Gründer von SpeedPox. „Mein Ratschlag an euch ist: Glaubt an eure Ideen und lasst euch nicht entmutigen. Es gibt mal gute, aber auch mal schlechte Tage. Wenn ihr stets euer Ziel vor Augen habt, das macht was euch Spaß macht und an euch glaubt, dann werdet ihr am Ende auch erfolgreich sein.“

Michaela Baldassari
Das Tolle an ihrem Job ist, dass sie mit vielen Menschen zu tun hat, und dass sie die Arbeitswelt aktiv mitgestalten kann, sagt Michaela Baldassari, stellvertretende Abteilungsleiterin der Organisationsabteilung bei der Oesterreichischen Nationalbank. „Wichtig sind vor allem die sozialen Kompetenzen, gute Kommunikationsfähigkeit, Offenheit für Themen und für Menschen und Teamfähigkeit."

Doris Hansen
Das Coolste an ihrem Job ist, dass sie innerhalb der OeNB bereits die Möglichkeit hatte, in mehreren Abteilungen und auch in Teilzeit zu arbeiten, so Doris Hansen, Juristin in der Personalabteilung der Oesterreichischen Nationalbank. „Mit Flexibilität und Offenheit hat man hier als Jurist die Möglichkeit, viele neue Sachen zu lernen."

Michaela Killian
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich einen großen Gesamtüberblick über alle Technologien der Wien Energie bekomme. Da ich in meinem Job für den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad an unseren Werkstattorten verantwortlich bin, um unsere Anlagen zu einer Smartfactory voran zu treiben, so Michaela Kilian, Data Scientist bei Wien Energie. „Ich selbst habe technische Mathematik studiert und danach meinen Doktorat in Regelungstechnik und Testautomatisierung in Wien absolviert. Jedoch braucht man das nicht unbedingt, um diesen Job ausführen zu können, sondern man braucht vor allem analytisches Denkvermögen und gewisse Softskills wie Kommunikationsfähigkeit und Durchschlagskraft.“

Magdalena Müller
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich mit Menschen arbeite und jeder Mensch unterschiedlich ist. Auch wenn vier Kunden die Diagnose Parkinson haben, ist jeder Mensch unterschiedlich zu behandeln und für jeden erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan und somit wird es auch nie langweilig, erzählt Magdalena Müller, Ergotherapeutin bei Hilfswerk Niederösterreich. „Um den Beruf als Ergotherapeutin ausüben zu können, muss man ein 3-jähriges FH Studium absolvieren. Die Voraussetzung dafür ist Matura oder Berufsreifeprüfung und abgeschlossen wird das Studium mit einer Bachelorprüfung. Fähigkeiten die man mitbringen sollte sind Kreativität und Empathie, medizinische Interesse sowie Interesse mit Menschen zu arbeiten.“

Carina Weindl
Das Coolste an meiner Selbstständigkeit ist, dass ich frei bin in meinen Entscheidungen und selbst entscheiden kann, wie möchte ich arbeiten. Ich kann mein Team miteinbeziehen, ich kann meine Mädels fragen „Findest du das gut oder schlecht? - Sollen wir das machen oder lassen wir es lieber bleiben?“ und diese Freiheit zu haben, Dinge selbstständig zu entscheiden, ist einfach das Coolste, erzählt Carina Weindl, Gründerin von LUXOR. „Das Besondere an LUXOR ist, wir sind ein All-In-One-House, das heißt, wir haben Friseur, Fußpflege, Kosmetik, Nageldesign, Solarium und Haarentfernung unter einem Dach und es ist sicher etwas besonderes in Mistelbach und das schätzen unsere Kunden.“

Kathrin Huber
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich mir den Tag selbst einteilen kann - also die Arbeitszeit sehr flexibel ist und auch dass ich meine Aufgaben flexibel abarbeiten kann, erzählt Kathrin Huber, Web Frontend Developerin bei LIMESODA Webagentur.

Simon Gruber
Ich bin im Medizin-Bereich tätig. Wir produzieren verschiedenste Medizingeräte und meine Aufgabe ist es die Produkte rechtzeitig und in bester Qualität zu liefern, erzählt Simon Gruber, Production Manager über seine Tätigkeit bei Flextronics International GmbH. „Voraussetzung für diesen Job ist eine strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit."

Mario Fink
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich in einer Firma arbeite, die fast schon familiär ist, die nötige Flexibilität und die Möglichkeiten gibt, um guten Kontakt zu den Kunden zu pflegen und man sich mittel- und langfristig weiterentwickeln kann, so Mario Fink, Außendienstmitarbeiter bei Coca-Cola HBC Austria. „Softskills wie Mut, Reisebereitschaft und ein hohes Maß an Selbstorganisation sollte man mitbringen.“

Sara Ogal
Das Coolste an meinem Job ist, für mich als Mama, den Job auch in Teilzeit ausüben zu können, erzählt Sara Ogal, Außendienstmitarbeiterin bei Coca-Cola HBC Austria GmbH. „Man sollte im Stande sein alleine und selbstständig zu arbeiten und die ein oder andere Situation mit Hausverstand zu lösen."

Nadine Buschl
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich die Hilfe für andere Menschen bin und die flexiblen Arbeitszeiten lassen sich sehr gut mit meiner Familie vereinbaren, so Nadine Buschl, Mitarbeiterin Notrufzentrale bei Hilfswerk Niederösterreich. „Für meinen Job ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Grundkenntnisse am Computer wären von Vorteil, man sollte gerne Telefonieren und kontaktfreudig sein.“

Lara Binder
Die Einschränkung in meinem Job sind das Sitzen vor dem Computer und vor allem das Arbeiten am Computer, erzählt Lara Binder, Einsatzplanerin beim Hilfswerk Niederösterreich. „In meinem Job ist es nicht wichtig eine spezielle Ausbildung zu haben, sondern viel wichtiger ist, dass man stressresistent und lösungsorientiert ist."

Ivan Grasic
Das Coolste an meinem Job ist die Vielseitigkeit, die unser Beruf bietet. Das heißt, man bekommt sehr viele Einblicke in Unternehmen oder auch Privatpersonen. Da genieße ich es zu erfahren und optimal zu beraten, so Ivan Gasic, selbstständiger Steuerberater. „Es gibt mehrere Möglichkeiten Steuerberater*in zu werden, der erste Weg wäre das klassische Studium, der zweite Weg wäre eine duale Ausbildung und der dritte Weg wäre über die Praktika-Jahre. Fähigkeiten die man mitbringen sollte sind Zahlenverständnis, wirtschaftliches Interesse und lösungsorientiert und zielorientiert zu Arbeiten.“

Ben Michl
Das Coolste an meinem dualem Studium ist die Verbindung des theoretischen Lernen und der praktischen Arbeit. Alles was ich theoretisch in der Fachhochschule oder in der Berufsschule lerne, kann ich direkt in der Steuerkanzlei praktisch umsetzen und somit mein Wissen vertiefen, so Ben Michl, dualer Student in Steuersachen. „Eine Herausforderung ist, dass die Studienzeit und Ausbildungszeit parallel zueinander laufen.“

Florian Schulz
Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass ich durch verschiedene Fachassistenten tiefer in die Bereiche einsteigen kann. Ich habe als Steuerfachangestellter nur den Grundstein gelegt und kann als Fachassistent nun tiefer eintauchen, so Florian Schulz, Auszubildender zum Steuerfachangestellter Fachassistent Land- und Fortwirtschaft. „Eine Herausforderung ist, dass die Fort- und Weiterbildungen des Fachassistenten neben meinem normalen Arbeitsalltag verlaufen, aber durch einen überschaubaren Zeitraum ist es kurz und knapp und gliedert sich perfekt bei mir in den Arbeitsalltag.“

Doris Macheiner
Das Coolste an meinem Job ist, dass er spannend ist, da ich viele verschiedene Aufgabenbereiche kennenlerne, so Doris Macheiner, Assistentin im Category Management bei BIPA. „Man sollte eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mitbringen. Man sollte zahlenaffin sein, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise mitbringen und auch ein Teamplayer sein."

Katharina Peer
Das Coolste an meinem Job ist, durch den Kundenaustausch den man hat, dass man am Ende des Tages immer mit einem positiven Feedback hinaus geht, die abwechslungsreiche Tätigkeit und definitiv der Teamgeist, der bei BIPA gelebt wird, erzählt Katharina Peer, Samstagsmitarbeiterin bei BIPA. „Ich habe eine kaufmännische Lehre absolviert, habe danach die Berufsreifeprüfung nachgeholt, ist jedoch nicht nötig, da man bei BIPA auch quer einsteigen kann – ich bin quasi auch eine Quereinsteigerin im Handel. Mitbringen sollte man Teamfähigkeit, Begeisterung für Beautypflege und Duftprodukte und eine Portion Humor darf auch nicht fehlen - da man mit Freude und Spaß an die Arbeit rangeht.“

Sebastian von Boeselager
„In meinem Job begeistert mich am meisten, dass wir etwas für Menschen tun und die Aufgaben unfassbar abwechslungsreich sind. Natürlich darf ich dabei nicht meine netten Kollegen*innen vergessen, denn ohne die wäre es nur halb so cool!“, erzählt Sebastian von Boeselager, Softwareentwickler Java bei die Techniker.

Sophie Wirtl
„Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass es ein handwerklicher Beruf ist und ich als Mädchen auch an großen Maschinen arbeiten darf“, sagt Sophie Wirtl, Lehrling als Maschinenbautechnikerin bei EVVA Sicherheitstechnologie. Man benötigt handwerkliches Geschick, man sollte relativ gut in Mathe sein und Spaß daran haben Neues zu lernen.

Benjamin Maier
Ein Highlight war, dass Kunden zu mir gekommen sind und eine Weltreise geplant haben. Sie haben sich ein halbes Jahr Zeit genommen. Sie wollten Hongkong, Macau, Australien, Neuseeland besuchen, in die Südsee und das Ende ihrer Reise sollte in Amerika sein. Das Tolle war, dass wir das Anfangsdatum wussten, aber nicht wann das Ende sein wird, erzählt Benjamin Maier, Reiseprofi bei TUI Austria. „Sie haben mich immer angerufen, wenn sie einen Flug, ein Hotel oder einen Mietwagen brauchten und ich habe das hier in Österreich für sie gebucht. Ich musste immer auf die ganz verschiedenen Zeitzonen achten – es war so toll bei dieser Reise dabei zu sein.“

Christina Özyavuz
„Das Coolste an meinem Job ist, dass ich in einem Team von gesamt 14 Kollegen*innen mitwirken kann und dass ich auf internationaler Ebene mit Kollegen im Austausch bin und wir so gemeinsam für die schönsten Tage im Jahr sorgen.“ Christina Özyavuz arbeitet im B2B Service Center der TUI Austria. „Eine Einschränkung in meinem Job könnte sein, wenn es zu Kundenreklamationen vor der Reise kommt. Hier muss ich sowohl kundenorientiert als auch unternehmensorientiert agieren. Am Ende zählt für uns jedoch vor allem die Kundenzufriedenheit.“

Alexander Pegac
„Das Coolste an meinem Job ist die Teamarbeit, auch abteilungsübergreifend – da man auch von anderen Abteilungen sehr viel Support bekommt. Man hat innerhalb der Firma Aufstiegsmöglichkeiten, auch wenn man vorher etwas anderes gemacht hat und man hat auch die Möglichkeit Abteilungen zu wechseln“, so Alexander Pegac, Vertriebskoordinator bei TUI Austria.

Frauke Trautmann
„Das Coolste an meinem Job ist es, die internen Prozesse in der Techniker Krankenkasse zu digitalisieren, um damit die Möglichkeit zu haben die Arbeit vieler meiner Kollegen zu vereinfachen und zu verbessern und natürlich die Currywurst am Freitag, die es auch vegetarisch gibt“, erzählt Frauke Trautmann, Softwareentwicklerin Java bei die Techniker.

Patrick Cantzler - Battaglia
Das Coolste an meinem Job ist, dass ich sehr eng mit dem Management zusammen arbeite. Dadurch bin ich sehr nah dran, an der Steuerung des Vorstandsbereiches und auch der Gesamtbank und ich bin in viele strategische Projekte involviert, sagt Patrick Cantzler-Battaglia, Abteilungsleiter im Vertriebsmanagement Firmenkunden bei der Raiffeisenbank. „Eine Einschränkung in meinem Job könnte sein, dass ich mit einem sehr komplexen Umfeld arbeite und ich mich deshalb sehr rasch an sich veränderten Entwicklungen anpassen muss. Pläne sind dabei natürlich sehr wichtig, die können sich jedoch auch sehr schnell ändern.“

Lukas Milanovich
Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass wir sehr viel Verantwortung übertragen bekommen. Wir wurden am Anfang ins kalte Wasser geworfen, je nachdem wie gut wir damit umgegangen sind, haben wir mehr Verantwortung bekommen, sagt Lukas Milanovich, Lehrling zum E-Commerce Kaufmann bei der Raiffeisenbank. „Mittlerweile darf ich schon alleine ein eigenes Projekt leiten.“

Chiara Tidau
Das Coolste an meinem Dualem Studium ist, dass man sich die Abteilung selber aussuchen kann, man nach jeder Theoriephase in eine neue Abteilung kommt und so lernt man sehr viel Neues von der IT kennen, sagt Chiara Tidau, Duale Studentin mit Schwerpunkt Angewandte Informatik bei Die Techniker. „Zum Einen sollte man eine Gute bis Sehr Gute Note in Mathematik sowie in Informatik haben. Zum anderen sollte man bereits Einmal programmiert haben in seinem Leben, um zu wissen, ob das was für Einen ist und ein paar Vorerfahrungen haben – man muss aber kein Vollprofi sein.“

Oliver Eger
Das Coolste an meinem Job ist, ich erhalte täglich sehr viel Einblick in verschiedenste Unternehmen und deren Kulturen. Auf der anderen Seite ist es ziemlich cool, dass man jungen Menschen helfen kann ihren Beruf zu finden, erzählt Oliver Eger, Head of Client Relations bei whatchado. „Für meine Position wäre es gut Empathie mitzubringen, man hat viel mit unterschiedlichen Charakteren zu tun. Wenn man Kommunikationsfreudig ist, vor Menschen präsentieren kann und ein gewisses Verhandlungsgeschick wäre gut.“

Elisa Wegl
„Mein Herz schlägt für Menschen mit besonderer Wahrnehmung. Ich helfe unruhigen, reizüberfluteten Kindern und Menschen mit Wahrnehmungsproblemen. Damit sie besser schlafen, entspannen, konzentrieren und sich regulieren können. Ganz nach dem Motto: Wenn Gewicht Last abnimmt und den Alltag erleichtert.", erzählt Elisa Wegl, Gründerin von Elja Gewichtstiere.

Florian Thierfelder
„Ich habe gemerkt, dass ich was mit Menschen machen möchte und da war es natürlich naheliegend, bei der Agentur für Arbeit die Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen zu machen.“ erzählt Florian. Mittlerweile arbeitet er in der Leistungsabteilung. Nicht nur, dass er die Aufgaben dort sehr spannend findet, er meint auch „damit helfen wir den Leuten in schwierigen Lebenslagen.“

Meriem Harzallah
„In unserem cross functional Team sollte man sowohl über gute technische Skills verfügen, wie zum Beispiel Programmiersprachen und Datenbanken, aber auch gute persönliche Softskills mitbringen. Dabei sind eine gute Kommunikation und Teamfähigkeit am wichtigsten.", so Meriem Harzallah, Softwareentwicklerin im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit.